Heimische Junglandwirtinnen und Junglandwirte auf der Grünen Woche im Einsatz
Berufsnachwuchs aus dem Kreis Unna und der Stadt Hamm präsentierte westfälische Landwirtschaft in Berlin
„Mit Begeisterung und Verantwortung in die Zukunft – für eine nachhaltige Landwirtschaft“ unter diesem Motto brachten 27 junge Landwirte und Landwirtinnen aus ganz Westfalen-Lippe auf der Grünen Woche den Messebesuchern die Landwirtschaft näher. Auch zwei Junglandwirtinnen und zwei Junglandwirte aus der Region Ruhr-Lippe (Kreis Unna, Städte Bochum, Dortmund, Hamm und Herne) waren auf der weltweit größten Messe für Ernährung und Landwirtschaft Botschafter ihres Berufsstandes: Simone Lategahn aus Unna-Mühlhausen, Kristin Barkhaus aus Hamm-Bockum-Hövel, Ferdinand Schulze Froning aus Werne und Carlo Kortenbruck aus Bergkamen-Heil.
Auf der Grünen Woche gaben sie Einblicke in die heimische Landwirtschaft sowie in ihren Hofalltag. Sie waren im Bühnenprogramm der NRW-Halle sowie an einem Aktions- und Informationsstand aktiv. Offen und ehrlich vermittelten sie den Messebesuchern und Großstädtern das Leben und Arbeiten auf dem Hof und dem Feld im Kreis Unna und der Stadt Hamm.
Nach zwei Jahren Corona-Pause war der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband e.V. (WLV) wieder auf der Grünen Woche in der NRW-Halle zu finden, um die westfälische Landwirtschaft zu präsentieren. Dazu hatte er 27 junge Landwirte und Landwirtinnen gewonnen. Für den Einsatz in Berlin haben sich die jungen Akteure im Herbst an einem Wochenende getroffen mit einem straffen Programm aus Argumentations-, Rhetorik- und Medientraining auf ihren Einsatz am WLV-Informationsstand, ihre Aktionen auf der Bühne und den Medienkontakt vorbereitet.