Wintergerstenernte hat im Kreis Soest begonnen
Die Ernte 2025 hat in der Region mit der Gerste rund zehn Tage früher als im Schnitt der Jahre begonnen.
Kreis Soest (wlv/ Drees-Hagen). Der Startschuss für die Ernte 2025 ist gefallen. In dieser Woche wird auf vielen Feldern im Kreis Soest die Gerste geerntet. „Früh“, sagt der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Soest Josef Lehmenkühler, „aber nicht früher als im letzten Jahr.“ Im Schnitt der Jahre beginne die Getreideernte rund zehn Tage später. Sonne und warme Witterung hätten in diesem Frühjahr zu einem Entwicklungsvorsprung geführt.
Zunächst steht die Gerstenernte an. Zu erkennen ist die Frucht derzeit an der gold-gelben Färbung. Danach folgt der Raps und im Anschluss Weizen, sowie Roggen, Hafer und Triticale. Gerste ist die am zweithäufigsten angebaute Getreideart im Kreisgebiet. Das wichtigste Getreide im Kreis Soest ist der Weizen.
„Zu den Erträgen können wir noch nicht viel sagen,“ so Lehmenkühler. Die Gerste sehe auf dem Halm nicht schlecht aus, doch je nach Standort und Bodenart stehe das Getreide unterschiedlich. Auf sandigen oder flachgründigen Böden mit geringem Wasserspeichervermögen hätte das Getreide unter der Frühjahrstrockenheit gelitten. „Auf den Böden mit hohem Wasserspeichervermögen war der Wassermangel kein großes Problem“, sagt der Landwirt.
An die Verkehrsteilnehmer appelliert Lehmenkühler: „Wir sind jetzt wieder vermehrt mit Mähdreschern, Treckern und Anhängern auf den Straßen unterwegs. Wir sind größer und langsamer als viele andere Verkehrsteilnehmer und unser Bremsweg ist häufig etwas länger. Bitte seien Sie vorsichtig!“