Gremienarbeit | 2. Juli 2024

Zukunftsbauer-Beispiel Hanfanbau

Michael Garbert (l.) von der Hanferzeugergemeinschaft Rhede (HEG) berichtete über die Geschäftsidee des von sechs Landwirte-Familien 2022 ins Leben gerufenen Unternehmens.

Mitglieder des Öffentlichkeitsausschusses lernen bei ihrer Sommersitzung in Vardingholt die Hanferzeugergemeinschaft Rhede kennen

Bei besten äußeren Bedingungen fand am Donnerstag auf dem Hof Schüling in Vardingholt die Sommersitzung des Öffentlichkeitsausschusses im Landwirtschaftlichen Kreisverband statt. Nach der flotten Begrüßung durch den stellvertretenden Ausschuss-Vorsitzenden Michael Rottbeck ging es in Fahrgemeinschaften los an den nahegelegenen Hanf-Acker von Michael Garbert.

Der Mitbegründer der Hanferzeugergemeinschaft Rhede (HEG) berichtete über die Geschäftsidee des von sechs Landwirte-Familien 2022 ins Leben gerufenen Unternehmens: Der Gedanke, ein Stück weit unabhängiger vom Lebensmittelhandel zu werden, war eine der Triebfedern der Initiative. Die ehemals jahrhundertelang in Westfalen etablierte Pflanze bietet vielfältige Nutzungsmöglichkeiten und unter anderem durch ihre Anspruchslosigkeit auch landwirtschaftliche Vorteile. Zudem freuen sich Jäger und Wild: „Man sieht direkt, dass immer Körner satt daneben liegen, auch nach der Ernte im Herbst, denn man bekommt gar nicht alles gedroschen.“ In der Weiterverarbeitung sucht die HEG die Anbindung an lokale Unternehmen und so sind bereits verschiedenste HEG-Produkte entstanden: Vom klassischen Hanföl, über Senf, Bratwurst bis hin zu Salami und Käse. Aber auch zu weiteren Nutzungen taugt der Werkstoff Hanf, unter anderem für Dämmung, Vogelfutter, Garn oder Körnerkissen-Füllungen. Die Landwirte organisieren vieles in Punkto Vertrieb und Marketing derzeitig noch in Eigenregie, so waren sie jüngst mit einem eigenen Stand auf der Grünen Woche vertreten. Ausschuss-Geschäftsführer Stephan Wolfert fand anerkennende Worte: „Ein absolutes Best-Practise-Beispiel im Sinne der Zukunftsbauer-Initiative des Bauernverbandes.“

Während die Ausschuss-Mitglieder auf der alten Tenne der Schülings genüsslich HEG-Produkte verkosteten, berichtete Projektkoordinator Ulrich Schäpers zu den Bemühungen, das Bauernhof-Botschafter-Projekt von der Bocholter Aa auf den gesamten Kreis Borken auszuweiten. Hierfür sucht der Kreisverband noch nach interessierten Landwirtinnen und Landwirten, die prinzipiell bereit wären, sich über das Projekt informieren zu lassen, um dann im Bewilligungsfall des für eine Leader-Förderung beantragten Projektes in den Unterricht an Grund- und weiterführenden Schulen zu gehen.

Interessensbekundung Bauernhof-Botschafter. Das Formular zum Download
WLV Bild
Projektkoordinator Ulrich Schäpers berichtete zu den Bemühungen, das Bauernhof-Botschafter-Projekt von der Bocholter Aa auf den gesamten Kreis Borken auszuweiten.

WLV-PR-Referent Stephan Wolfert berichtete von der erfolgreichen Fortführung des Projektes „Lernort Bauernhof erfahren“ von WLV und Volksbanken im Kreis Borken: „Seitdem ich vor 15 Jahren im WLV angefangen habe, hat es noch nie so viele Anfragen von Schulen und Kindergärten für Betriebsbesuche gegeben, wie in diesem Sommer. Dazu hat unsere intensive Werbung, aber sicherlich auch der über das Projekt ermöglichte Buskostenzuschuss beigetragen.“

Des Weiteren konnte Wolfert von der Fortführung der gut etablierten Projekte „Rücksicht macht Wege breit“, der Sonnenblumenaktion, Fenster zum Hof und anderen Aktionen berichten. Hierfür werden weiterhin Mitstreiter gesucht. Er stellte zudem die weitere Überarbeitung des WLV-Bauernhofmobils in Aussicht, wozu sich vor Kurzem die aus dem Ausschuss heraus gegründete AG erstmals auf dem Hof Böyer in Gescher getroffen habe. Erste Ergebnisse werden unter anderem zu sehen sein beim Tag der Landwirtschaft am 15. September in Borken. Der Ausschuss übernimmt bei der traditionsreichen Veranstaltung die Betreuung des weiterhin bei verschiedensten Events gern gesehenen Anhängers mit seinen vielfältigen Mitmachangeboten. Der Tag der Landwirtschaft mit Kreistierschau findet 2024 erstmals auf dem Hof Schulze Beikel statt.

WLV Bild
Mitglieder der BauernholMobil-AG bei Ihrem Treffen Anfang Juni auf dem Hof Böyer
WLV Bildgalerie Vorschaubild
Öffentlichkeitsarbeiter lernen Hanfanbau in Rhede kennen.