WLV-Bauernhofmobil im Kreisverband Borken

Seit 2020 unterhält der Kreisverband Borken mit dem WLV-Bauernhofmobil einen eigenen Veranstaltungsanhänger. Diesen stellt der Kreisverband interessierten Ortsverbänden aus dem gesamten WLV gegen eine geringe Nutzungsgebühr für die agrarische Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung. Die häufigsten Nutzungen sind Hoffeste, Gewerbetage, Stadtfeste oder andere Aktionstage. Aber auch für Aktivitäten mit Schulen und Kindergärten lässt sich das Mobil nutzen. Die Ausleihe erfolgt ausschließlich, wenn gleichzeitig auch die Beaufsichtigung des Mobils gewährleistet ist (in der Regel organisiert über den Landwirtschaftlichen Ortsverband)
Wie funktioniert die Ausleihe des Bauernhofmobils?
Die Reservierung und Ausleihe erfolgen über das Sekretariat der Kreisgeschäftsstelle unter Tel. 02861930650 oder per Mail an info-bor@wlv.de. Über die Kreisgeschäftsstelle wird auch der Ausleihvertrag erstellt und zusammen mit weiteren Infos verschickt.
Wo muss ich das Bauernhofmobil abholen?
Zuständig für Unterstellung, Pflege und Herausgabe des Mobils: Elke Böyer in Gescher (Estern 45).
Wo finde ich weitere Informationen zum Bauernhofmobil?
Eine Übersicht mit weiteren Infos, insbesondere zu den Ausleihkonditionen, können Mitglieder hier oder im Bereich Dokumente für Mitglieder herunterladen oder in der Kreisgeschäftsstelle erfragen.
Bestandteile und Attraktionen des Mobils

Bauernhofmodell
Das Hofmodell zeigt eine Hofanlage (mit Ställen für Mastschweine, Kühe & Hähnchen, Biogasanlage) mit umliegenden Ackerflächen und Windkraftanlage. Über LED-Lichtleisten lassen sich Stoffströme auf dem Hof zeigen.

Milchflipper
Der Milchflipper ist ein Quizspiel. An Schiebern kleben verschiedene Fragen zur Milch & Kuhhaltung. Wenn die Fragen richtig beantwortet und die Schieber entsprechend richtig eingestellt wurden, rollt die Kugel bis unten durch ins Ziel.

Glücksrad
Das Glücksrad-Spiel funktioniert als Quizspiel mit verschiedenen Fragensets (getrennt nach Alter). Diese werden im Mobil mitgeliefert oder können selber erstellt werden. Trost- und Hauptpreise sind von den Entleihern selber zu besorgen.
Getreidesäulen
Die Plexiglasäulen sind in einem stabilen Standfuß verklebt. In den Säulen können verschiedene Getreidearten, Mais oder andere Materialien ausgestellt werden. Die Säulen werden häufig mit den Getreidemühlen zusammen verwendet.

Getreidemühlen
Diese Station wird regelmäßig stark umlagert: Im Hänger mitgeliefert werden Kaffeemühlen und Haferquetschen, die zum Mahlen von Getreide genutzt werden können. Beides kann fest an einem mitgelieferten Bierzelttisch befestigt werden.
Elektra
Auf der linken Seite der Stellwand sind Bilder mit Feldfrüchten & Nutztieren (z.B. Raps, Schwein) zu finden. Auf der rechten Seite müssen die Bilder mit dem dazugehörigen Lebensmittel (z. B. Speiseöl, Wurst) richtig zugeordnet werden.
Melkkuh
Der Klassiker auf dem Bauernhofmobil ist unsere Rosi. In Lebensgröße erbaut von einem Milchbauern bietet das Modell Gelegenheit, sich selber mal wie ein Landwirt zu fühlen. Auf einem Melkschemel kann man sich das Melkdiplom verdienen.

Käsewürfel
Als optionale Ausstattung steht ein Käseangelspiel zur Verfügung. Über eine Angel mit angehängtem Magneten können Käsestücke aus der Holzkiste geangelt werden.

Fühlhaus
Das Fühlhaus als optionale Ausstattung ist ein Klassiker im Infomobil. In einem stabilen Holzhäuschen können hinter einem Vorhang in einer Dose Materialien (Heu, Getreide, o.ä.) platziert werden, die die Besucher durch Tasten erraten müssen.