Erntewetter | 8. August 2025

Ines lässt Gras und Getreide fallen

Ennepe-Ruhr-Kreis/Hagen (wlv/Drees-Hagen). Die unbeständige Witterung der letzten Wochen hat die Arbeit auf den Wiesen und Feldern pausieren lassen. Nun ist der Sommer zurück. Hoch „Ines bringt nicht nur das ersehnte Ferienwetter, auch die Ernte kann nun weitergehen. Viele Bäuerinnen und Bauern im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen nutzen das sommerliche Wetter, um einen weiteren Grasschnitt zu einzubringen. Auch das Getreide kann nun weiter geerntet werden. „Gras ist bei uns eine der wichtigsten Futtergrundlagen; hauptsächlich für unsere Rinder, aber auch für Schafe und Pferde“, sagt Dirk Kalthaus, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes. Aus dem gemähten Gras würde nach einem kürzeren Trocknungsprozess Silage, nach einem längeren Heu, erklärt Kalthaus. „Wir müssen das trockene Wetterfenster optimal nutzen, damit das Gras zügig ins Silo kommt, seine Qualität behält und wir unsere Tiere in den Wintermonaten mit gutem Futter versorgen können“, so Kalthaus. Neben der Grasernte rückt nun auch die Getreideernte wieder in den Fokus. Nach zwei Wochen mit vielen Schauern und kurzen Erntepausen steht noch ein Großteil des Weizens in der Region auf dem Halm. „In den vergangenen zwei Wochen konnten wir aufgrund der Regenfälle immer nur in kurzen Zeitfenstern ernten“, erklärt Kalthaus. Auch andere Kulturen stehen bereit: Einige Rapsfelder sind noch nicht gedroschen, weil sie vor der Regenperiode nicht ausgereift waren. Auch Hafer, Roggen und Triticale sind noch nicht überall unter Dach und Fach. Die Ernte der Ackerbohnen steht ebenfalls an. „Wir hoffen, dass wir die sommerliche Ernte jetzt ohne große Unterbrechungen einfahren können“, sagt Kalthaus. „Die Landwirte sind vorbereitet, und die Maschinen stehen in den Startlöchern. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.“ Mit dem Hoch werden die Erntemaschinen in den nächsten Tagen vielerorts im Dauereinsatz sein. Das bedeutet für die Landwirte lange Arbeitstage bis in die Abendstunden. Dirk Kalthaus bitte um Verständnis, wenn es erntebedingt abends etwas später wird. Fotos (wlv/Drees-Hagen). - Bei sonnigem Sommerwetter werden viele Wiesen im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen gemäht werden.

Landwirte im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen freuen sich über Sommerwetter

Ennepe-Ruhr-Kreis/Hagen (wlv/Drees-Hagen). Die unbeständige Witterung der letzten Wochen hat die Arbeit auf den Wiesen und Feldern pausieren lassen. Nun ist der Sommer zurück. Hoch „Ines bringt nicht nur das ersehnte Ferienwetter, auch die Ernte kann nun weitergehen. Viele Bäuerinnen und Bauern im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen nutzen das sommerliche Wetter, um einen weiteren Grasschnitt zu einzubringen. Auch das Getreide kann nun weiter geerntet werden.

 

„Gras ist bei uns eine der wichtigsten Futtergrundlagen; hauptsächlich für unsere Rinder, aber auch für Schafe und Pferde“, sagt Dirk Kalthaus, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes. Aus dem gemähten Gras würde nach einem kürzeren Trocknungsprozess Silage, nach einem längeren Heu, erklärt Kalthaus.

 

„Wir müssen das trockene Wetterfenster optimal nutzen, damit das Gras zügig ins Silo kommt, seine Qualität behält und wir unsere Tiere in den Wintermonaten mit gutem Futter versorgen können“, so Kalthaus.

 

Neben der Grasernte rückt nun auch die Getreideernte wieder in den Fokus. Nach zwei Wochen mit vielen Schauern und kurzen Erntepausen steht noch ein Großteil des Weizens in der Region auf dem Halm. „In den vergangenen zwei Wochen konnten wir aufgrund der Regenfälle immer nur in kurzen Zeitfenstern ernten“, erklärt Kalthaus.

 

Auch andere Kulturen stehen bereit: Einige Rapsfelder sind noch nicht gedroschen, weil sie vor der Regenperiode nicht ausgereift waren. Auch Hafer, Roggen und Triticale sind noch nicht überall unter Dach und Fach. Die Ernte der Ackerbohnen steht ebenfalls an.

 

„Wir hoffen, dass wir die sommerliche Ernte jetzt ohne große Unterbrechungen einfahren können“, sagt Kalthaus. „Die Landwirte sind vorbereitet, und die Maschinen stehen in den Startlöchern. Jetzt muss nur noch das Wetter mitspielen.“

 

Mit dem Hoch werden die Erntemaschinen in den nächsten Tagen vielerorts im Dauereinsatz sein. Das bedeutet für die Landwirte lange Arbeitstage bis in die Abendstunden. Dirk Kalthaus bitte um Verständnis, wenn es erntebedingt abends etwas später wird.