31. Mai 2017

Tag der Milch am 1. Juni

Was wäre der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Stadt Hagen ohne die schwarzbunt und rotbunt gefleckten Vierbeiner? Rund 4500 Milchkühe wurden bei der letzten Zählung am 3. November 2016 im Kreis Ennepe-Ruhr/Hagen gezählt. Sie stehen in den Ställen und auf den Weiden von knapp 80 Landwirten und Landwirtinnen. Einmal im Jahr ist ihnen ein besonderer Tag gewidmet: Am 1. Juni wird in vielen Ländern der Erde der „Internationale Tag der Milch“ gefeiert.

Schülerwettbewerb: „Wie soll ich heißen?“
Selbstverständlich ist die Herkunft von Trinkmilch, Joghurt und Co. für viele Kinder heute allerdings nicht mehr, deshalb ruft der Landwirtschaftliche Kreisverband Ennepe-Ruhr/Hagen zum Tag der Milch alle Schulkassen zur Bauernhoferkundung auf. „Die Zeit bis zu den Sommerferien kann gut genutzt werden, um Bauernhöfe zu besuchen und das Klassenzimmer mit dem Kuhstall zu tauschen“, sagt Kalthaus. „Wir möchten Schüler aller Altersgruppen und Schultypen auf unsere Höfe einladen. Kinder und Jugendliche können dort mit allen Sinnen Natur, Umwelt und die Herkunft des Nahrungsmittels Milch erleben“, so Kalthaus. Informationen gibt es im Internet unter www.bauernhof.net. Dort findet man auch die Höfe, die in der Region ihre Tore für Schulklassen öffnen.
Und hierzu haben sich die Landwirte etwas Besonderes ausgedacht: Ein kleines weibliches Kalb, das am letzten Samstag, also dem 27. Mai, auf dem Hof Kalthaus geboren wurde, hat noch keinen Namen. „Wie soll ich heißen?“ fragt es nun alle Schüler und Schülerinnen im Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen. „Wie der Name meiner Mutter, sollte auch mein Name mit einem „I“ beginnen.“ Schulklassen senden ihren Namensvorschlag bitte per mail an: petra.drees-hagen@wlv.de.  Die drei schönsten Namen werden prämiert. Die Gewinnerklassen können wählen zwischen einem leckeren Milchfrühstück für die ganze Klasse und der Erstattung der Buskosten zum Bauernhofbesuch.