Internationaler Tag der Milch am 1. Juni:
Ruhr-Lippe (wlv). Ruhr-Lippe (wlv). 365 Tage im Jahr sind sie fleißig und liefern uns den weißen Trunk, der müde Männer munter machen und in dem Cleopatra gebadet haben soll. Die Rede ist von unseren rund 4200 heimischen Milchkühen in der Region Ruhr-Lippe (Kreis Unna, Städte Bochum, Dortmund, Hamm und Herne) und der Milch. Einmal im Jahr ist ihnen ein besonderer Tag gewidmet: Am 1. Juni wird jährlich in vielen Ländern der Erde der „Internationale Tag der Milch“ gefeiert. Anlass für den Landwirtschaftlichen Kreisverband Ruhr-Lippe Schulklassen auf die Bauernhöfe einzuladen.
„Wo kommt die Milch her? Sind Kühe lila?“ „Schaut dem Bauern über die Schulter und der Kuh in den Trog“, appelliert der Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Hans-Heinrich Wortmann. Für viele Kinder ließe sich die Herkunft ihrer Nahrungsmittel nur noch bis zum Supermarkt zurückverfolgen. Deshalb lädt der Landwirtschaftsverband anlässlich des Internationalen Tages der Milch auf die Höfe ein. „Die Zeit bis zu den Sommerferien kann gut genutzt werden, um Bauernhöfe zu besuchen und das Klassenzimmer mit dem Kuhstall zu tauschen“, sagt Wortmann.
Hintergrund: Weltweit ist jedes Jahr am 1. Juni der Internationale Tag der Milch. Er wurde von der Welternährungsorganisation (FAO) ins Leben gerufen, um auf die weltweite Ernährungssituation hinzuweisen und diese zu verbessern. Bereits seit Ende der 50er Jahre wird in Deutschland, aber auch in zahlreichen Ländern Europas und in Übersee dieser Tag gefeiert.
„Wir möchten Schüler aller Altersgruppen und Schultypen auf unsere Höfe einladen. Kinder und Jugendliche können dort mit allen Sinnen Natur, Umwelt und die Herkunft des Nahrungsmittels Milch erleben“, sagt Wortmann.
Pädagogen, die Interesse am „Lernort Bauernhof“ haben, können sich beim Landwirtschaftsverband (petra.drees-hagen@wlv.de) melden. Informationen gibt es im Internet unter www.wlv.de, Schaltfläche „Lernort Bauernhof“. Dort findet man auch die Höfe, die in der Region ihre Tore für Schulklassen öffnen.
Ansprechpartner
Petra Drees-Hagen
Tel.: 02303/25310-36
Fax: 02303/25310-39
E-Mail schreiben