Landwirtschaft vor Ort
Der Landwirtschaftliche Kreisverband im Stadtgebiet Münster zählt 569 Mitglieder in sechs Ortsverbänden. Kreisverbandsvorsitzende ist seit 2012 Susanne Schulze Bockeloh.
Eckdaten zur Tierhaltung im Landwirtschaftlichen Kreisverband | |
---|---|
72.771 Schweine (davon 4.184 Sauen) | 107 Betriebe |
11.452 Rinder | 134 Betriebe |
17.694 Legehennen | 390 Betriebe |
86.980 Masthähnchen | 15 Betriebe |
74.875 Puten | 20 Betriebe |
400 Enten | 42 Betriebe |
631 Gänse | 40 Betriebe |
259 Ziegen | 46 Betriebe |
635 Schafe | 81 Betriebe |
2.749 Equiden | 270 Betriebe |
2.004 Bienenvölker | 252 Imker |
Bitte beachten Sie zu o.g. Tierzahlen folgende Informationen:
Quelle: Landwirtschaftskammer NRW, Tierseuchenkasse. Stichtagsmeldung 15.02.2022 vom 31.10.2022. |
Flächennutzung durch Landwirtschaft
Die in Münster landwirtschaftlich genutzte Fläche umfasst insgesamt 12.715 Hektar (und somit fast 42 Prozent der gesamten Stadtfläche von 30.290 Hektar), wobei der Anteil an Ackerland 10.353 Hektar (rund 34 Prozent) beträgt. Auf einer Fläche von 6.334 Hektar wird Getreide angebaut, weitere 2.271 Hektar sind Dauer-Grünland (7,4 Prozent der Stadtfläche). Im Ackerbau hat vor allem der Anbau von Futtermitteln eine große Bedeutung, da die Veredlung (vor allem Schweinemast, Schweinezucht und Bullenmast) hier traditionell eine große Rolle spielt. Neun landwirtschaftliche Betriebe wirtschaften in Münster auf 454 Hektar Fläche ökologisch (1,4 Prozent der Stadtfläche) (Stand: 2020). Rund 200 landwirtschaftliche Betriebe bewirtschaften im Stadtgebiet insgesamt 2.016 Hektar Waldfläche (Stand: 2023). Für den Zeitraum von 2010 bis 2020 verzeichnen die Landwirte einen Flächenverlust von 509 Hektar.
Gemüse- und Obstanbau in Münster
Auch der Anbau von Gemüse (u.a. Spargel, Salat, Zwiebeln, Kohl), Kartoffeln, Blumen und Sonderkulturen (wie zum Beispiel Erdbeeren) spielt für die hiesige Landwirtschaft eine wichtige Rolle. In Münster bauen drei Betriebe auf einer Fläche von 178 Hektar das leckere Gemüse an (Stand: 2020). Von diesen Spargelfeldern werden jährlich bis zu 1.424 Tonnen Spargel (bei 8.000 Kilogramm pro Hektar) geerntet. Auf einer Fläche von rund 70 Hektar werden in Münster 630 Tonnen (bei neun Tonnen pro Hektar) Erdbeeren jährlich geerntet (Stand: 2022). Eine Liste unserer Direktvermarkter finden Sie hier!
Betriebsgrößen und Merkmale
Von den insgesamt 235.000 Erwerbstätigen in Münster arbeiten 1.100 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei (Quelle: http://www.stadt-muenster.de/ms/statistik/definitionen.pdf; Stand: August 2019). In Münster gibt es 316 aktive landwirtschaftliche Betriebe. 46,2 Prozent der Münsteraner Bauernhöfe werden als Haupterwerbsbetriebe, 53,8 Prozent im Nebenerwerb geführt. Die durchschnittliche Betriebsgröße beträgt in Münster etwa 40 Hektar Fläche pro Betrieb (Stand: Frühjahr 2020). Auch im Bereich der Erneuerbaren Energien macht sich die Landwirtschaft stark: 19 Biogasanlagen an 13 Standorten produzieren in Münster Strom und Wärme. Die Stromeinspeisung dieser landwirtschaftlichen Biogasanlagen liegt durchschnittlich bei 38,8 GWh pro Jahr (Stand: 2022).
Bedeutung des Agribusiness
Das Agribusiness hat für das Münsterland große wirtschaftliche Bedeutung. Rund um Münster finden sich Standorte namhafter Unternehmen und Institutionen wie der Landwirtschaftsverlag Münster, die Landwirtschaftskammer NRW, die Rinder-Union West eG, die Westfleisch eG, die AGRAVIS Raiffeisen AG, das DMK Deutsche Milchkontor GmbH und das Westfälische Pferdestammbuch. Die heimische Landwirtschaft sichert regionale Wertschöpfung und garantiert gesunde, qualitativ hochwertige Lebensmittel von bäuerlichen Familienbetrieben.