Empfehlungen zur naturschutzfachlichen Umsetzung der Konditionalitätenbrache
_w10.jpg 10w, https://wlv.de/storage/43061/Übersicht_-_Empfehlungen_Konditionalitätenbrache_(Münster)_w380.jpg 380w, https://wlv.de/storage/43061/Übersicht_-_Empfehlungen_Konditionalitätenbrache_(Münster)_w580.jpg 580w, https://wlv.de/storage/43061/Übersicht_-_Empfehlungen_Konditionalitätenbrache_(Münster)_w1000.jpg 1000w, )
Empfehlungen zur Anlage von Stilllegungsflächen
Eine durchdachte Anlage von Stilllegungsflächen nach GLÖZ 8 Vorgaben, kann gleichzeitig die Bewirtschaftung der Ackerflächen vereinfachen und die Biodiversität fördern. Diese Flächen sollen dazu beitragen, dem deutlichen Artenrückgang, gerade im Offenland, entgegenzuwirken. Um dieses Ziel zu erreichen ist es wichtig, die Stilllegungen auch so zu gestalten, dass sie einen möglichst hohen ökologischen Nutzen haben.
Eine Arbeitsgruppe aus WLV, LWK, NABU, Stadt und Stiftung Westfälische Kulturlandschaft hat für die Landwirtinnen und Landwirte im Raum Münster ein Handout erstellt für die Anlage der Konditionalitätenbrache. Darin werden naturschutzfachliche Empfehlungen zur Umsetzung der GLÖZ 8 Vorgaben gegeben. Bitte beachten Sie hierzu das nachfolgende Dokument.