Ldw. Kreisverband lädt am 26. Mai nach Amelsbüren

Buntes Programm für Groß und Klein mit Stalleinblicken, Bauernmarkt, Strohburg und regionalen Köstlichkeiten
Münster <WLV> Tiere beobachten, im Stroh spielen und einmal auf einem echten Trecker sitzen: Am Sonntag, 26. Mai 2024, öffnen von 11.00 bis 17.00 Uhr drei Landwirtsfamilien aus Amelsbüren für den Tag des offenen Hofes des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster ihre Tore und geben umfassende Einblicke in die Landwirtschaft. „Uns Münsteraner Landwirtinnen und Landwirten ist es wichtig, unsere Arbeit erlebbar zu machen. Wir möchten die Menschen aus der Region einladen, mit uns ins Gespräch zu kommen und moderne Landwirtschaft kennenzulernen“, sagt Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster. „In diesem Jahr veranstalten wir in Amelsbüren einen ganz besonderen Hoftag auf drei Bauernhöfen gleichzeitig. Dadurch wird die Vielfalt der Landwirtschaft sichtbar. Die Themen Tierhaltung, Ernährung, Umweltschutz und Energieerzeugung stehen im Mittelpunkt. Alle Münsteranerinnen und Münsteraner laden wir sehr herzlich zu unserem Hoftag ein“, so Schulze Bockeloh.
Die beteiligten Höfe Schulze-Finkenbrink, Hartmann und Börger befinden sich in unmittelbarer Nachbarschaft zueinander und sind fußläufig erreichbar. Auf dem Hof Schulze-Finkenbrink (Hartmannsbrook 141) steht die Bullenmast mit rund 440 Tieren im Fokus. Der große, luftige Stall kann im Rahmen des Hoftags von den Besuchern begangen und die Tiere bestaunt werden. Direktvermarkter und Imker präsentieren regionale Lebensmittel, die auch probiert werden können. Eine Strohburg bietet Spaß für Klein und Groß, die Maschinenausstellung gibt Einblick in modernste Techniken auf dem Acker und zeigt auch altgediente Oldtimer. Deftiges vom Grill und weitere Verköstigungsangebote sowie ein Getränkestand sorgen für beste Verpflegung vor Ort. Zahlreiche Aussteller aus dem vor- und nachgelagerten Bereich runden das Angebot ab. „Wir freuen uns auf viele Besucher auf unserem Hof und auf intensive Gespräche mit den Verbrauchern. Wir stecken bereits in den finalen Vorbereitungen, um für den großen Hoftag alles herzurichten“, freut sich Betriebsleiter Markus Schulze-Finkenbrink auf das Groß-Event am 26. Mai.
Auf dem Hof der Familie Hartmann (Hartmannsbrook 159) erhalten Besucher durch große Stallfenster transparente Einblicke in moderne Sauenhaltung und Ferkelaufzucht. Die modernen Stallungen – der letzte Stall wurde erst 2020 fertiggestellt – vermitteln einen Eindruck in Tierwohl, Fütterung, Gesundheitsfürsorge und regionale Wertschöpfung in der Schweinehaltung. Weiteres Thema auf Hof Hartmann wird die Erzeugung regenerativer Energien sein. „Aufgrund von hygienischen Bestimmungen ist es nicht möglich, unsere Ställe zu betreten. Durch die großen Fenster können die Besucher beim Hoftag unmittelbare Eindrücke sammeln zur Art, wie wir auf unserem Familienbetrieb Schweinehaltung betreiben. Ich bin gespannt auf den Austausch mit den Besuchern und freue mich sehr, vor Ort Rede und Antwort zu stehen“, sagt Junglandwirt und Betriebsleiter Julian Hartmann.
Auf dem Familienbetrieb von Andreas Börger (Zur Börgerbrücke 187) haben Interessierte umfassende Gelegenheiten, Bullenmast und Kälberaufzucht kennenzulernen und den großen und kleinen Tieren am Hof nahezukommen. Die Tiere können in der natürlichen Umgebung – unweit des Kanals – bei Fütterung, Ruhepausen und Körperpflege beobachtet werden. Auch hier steht der Fachmann selbst für den Austausch mit den Besuchern bereit. „Der Hoftag ist eine tolle Gelegenheit, unsere Art der Tierhaltung vorzustellen und Einblicke zu geben in unsere Wirtschaftsformen und in die Arbeit als Familienbetrieb in der Landwirtschaft. Ich hoffe auf viele Besucher, gute Gespräche und bestes Wetter“, sagt Andreas Börger, der den gleichnamigen Hof leitet.
Die Anreise zum Hoftag mit PKW und Fahrrad ist ausgeschildert. Aufgrund von Brückensperrungen sollte die Anfahrt über den Ortskern Amelsbüren erfolgen. Eine ausreichende Zahl an Parkplätzen ist vorhanden. Der Tag des offenen Hofes ist eine gemeinsame Veranstaltung der Landwirtinnen und Landwirte, der Landfrauen und der Landjugend aus der Region.