Getreideernte in Münster: Deutliche Verzögerungen durch anhaltende Niederschläge

Weizen ist reif, Ernte kann derzeit nicht durchgeführt werden
Münster <WLV> Eigentlich wäre die Weizenernte auf den Feldern in Münster jetzt in vollem Gange, oder bereits abgeschlossen. Doch die ergiebigen und anhaltenden Niederschläge machen den Münsteraner Landwirtinnen und Landwirten derzeit einen Strich durch die Rechnung. Die Getreidebestände konnten sich im Frühjahr zunächst sehr gut entwickeln. Die bereits abgeschlossene Gersten-Ernte verlief insgesamt sowohl ertrags- als auch qualitätsmäßig zufriedenstellend. Teils liegt aber noch Stroh der Gerstenernte auf Feldern im Wasser, das nicht mehr eingefahren werden konnte. Nun versetzt das schlechte Wetter der vergangenen etwa zwei Wochen alle Erntearbeiten (Weizen, Roggen, Triticale, Raps), die andernfalls sonst jetzt in Münster in vollem Gange wären, in eine Zwangspause.
„Täglich mehrmals schauen wir auf die Wetter-Apps, aber es ist kein Erntewetter in Sicht. Wir befürchten, dass sich auf den noch nicht geernteten Getreideflächen deutliche Auswirkungen auf die Ertragsmenge und die Qualitäten zeigen werden, weil vereinzelt Getreidebestände bereits erneut auswachsen, also aus der Ähre heraus keimen. Besonders bei Roggen, Triticale und dem durch Unwetter entstandenen Lagergetreide ist diese Gefahr groß“, so Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster. „Sobald es wieder trocken ist und die Getreidekörner auch entsprechend abgetrocknet sind, geht es mit der Ernte los. Wir stehen alle in den Startlöchern“, weiß Susanne Schulze Bockeloh.
Der nun geerntete Weizen wurde bereits im Herbst des Vorjahres ausgesät und ist in der Region die am häufigsten angebaute Getreideart. Er umfasst in Münster eine Fläche von fast 3.000 Hektar, also etwa ein Drittel der gesamten Ackerfläche. Für die Münsteraner Bauern ist der Weizen die wichtigste Getreideart.
Durch die ergiebigen Niederschläge und Unwetter der vergangenen Wochen hat der Mais teils Probleme mit dem Wachstum, insbesondere dort wo sich Staunässe gebildet hat. Auf leichteren Sandböden hingegen konnte das Wasser gut abfließen, was sich bislang im Wachstum positiv bemerkbar gemacht hat. Die Maisernte wird voraussichtlich Ende September starten.
Bei den Kartoffeln ist die Frühkartoffelernte in Teilen angelaufen oder wäre zeitnah angelaufen, kann aber durch die Niederschläge nicht fortgeführt bzw. gestartet werden. Durch die teils hohe Luftfeuchtigkeit und nächtlich hohe Temperaturen vor circa drei Wochen müssen Pflanzenschutzmaßnahmen wiederholt werden, sind im jetzigen Stadium jedoch schwierig.
Die in Münster landwirtschaftlich genutzte Fläche umfasst insgesamt 12.715 Hektar, wobei der Anteil an Ackerland 10.353 Hektar beträgt. Auf einer Fläche von 6.334 Hektar wird Getreide angebaut, allen voran Weizen. Das Getreide dient in erster Linie als Futtermittel für Schweine und Sauen, aber auch für das Milchvieh ist es als Kraftfutter unverzichtbar.