Münsteraner Landwirtsfamilien blicken auf eine herausfordernde Ernte

Gemeinsamer Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft
Münster <WLV> Die Münsteraner Landwirtinnen und Landwirte haben ihre Ernte nunmehr abgeschlossen und ziehen eine durchwachsene Bilanz: Insbesondere im Juli und August standen die Betriebe – aufgrund starker Niederschläge und teils heftiger Unwetter – teils vor enormen Herausforderungen, um das Getreide von den Feldern einzufahren. Zwei Extreme bestimmten den Ernteverlauf wesentlich: Einerseits war der Monat Juli im Durchschnitt wieder zu warm, andererseits hat es deutlich mehr Niederschlag gegeben als im langjährigen Mittel. „Allen Herausforderungen zum Trotz konnten wir die Ernte schließlich von den Feldern einfahren und haben in Münster insgesamt noch durchschnittliche Mengen eingefahren, wenngleich die Qualitäten teilweise durch die starken Niederschläge gemindert wurden“, sagt Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster. „Wald, Grünland und auch der Mais haben andererseits vom vielen Regen im Sommer profitiert. Wasserreserven im Boden konnten wiederaufgebaut werden und der Mais zeigt gute Qualitäten und Erträge“, so Schulze Bockeloh weiter.
„Dieses besondere Erntejahr hat uns einmal mehr vor Augen geführt, wie sehr wir von den Witterungsverhältnissen abhängig sind und auch die Auswirkungen des Klimawandels sind in der Landwirtschaft spürbarer denn je. Unser Berufsstand übernimmt Verantwortung und stellt – allen Widrigkeiten zum Trotz – die Ernte in jedem Jahr sicher und garantiert hochwertige, vor den Toren der Stadt erzeugte Nahrungsmittel. Das ist keine Selbstverständlichkeit. Unsere Landwirtschaft steht im Zeichen der Nachhaltigkeit, denn wir wollen die heimische Produktion auch für die folgenden Generationen bewahren und Ressourcen schützen. Wir legen besonderes Augenmerk auf unsere wertvollen Böden, die die Grundlage unseres Tuns bilden“, macht Susanne Schulze Bockeloh deutlich.
Das diesjährige Motto „Achtung Leben“ des Erntedankfestes soll diese Perspektive deutlich machen: der gemeinsame Einsatz für eine nachhaltige Landwirtschaft, die die Nahrungsmittelgewinnung auch unter schwierigen Bedingungen sicherstellt. Das Erntedankfest wurde gemeinsam mit den ländlichen Verbänden im Stadtgebiet im Münsteraner Dom abgehalten. Den Ernteschmuck hatten die Landfrauen aus Münster-Roxel errichtet. Diözesan-Landseelsorger Bernd Hante zelebrierte den Gottesdienst.