Wurzelkinder besuchen Milchhof Dieckmann und schlagen Butter

Im Durchschnitt gibt eine Kuh 25 bis 30 Liter Milch pro Tag/Kuhkomfort steht im Vorder-grund
Münster <WLV> Um die Bedeutung der Milch umfassend zu würdigen, findet weltweit in jedem Jahr am 1. Juni der Internationale Tag der Milch statt. In diesem Jahr lud der Kreisverband Münster dazu auf den Betrieb von Hendrik Dieckmann in Gievenbeck ein. „Wo kommt die Milch her? Sind Kühe wirklich lila? Wie werden die Tiere gehalten und wie wird Milch verarbeitet?“ Das konnten 20 Kinder des Garten- und Naturkindergartens Wurzelkinder e.V. beim Besuch des Milchviehbetriebs von Hendrik Dieckmann hautnah erleben. Gemeinsam mit dem Milchbauern erkundeten die zwei- bis sechsjährigen Knirpse einmal mehr den benachbarten Hof mit seinen 68 Milchkühen. „Für uns ist die Nähe zum Hof Dieckmann eine tolle Möglichkeit, Landwirtschaft hautnah erlebbar zu machen. Hier können die Kinder sehen, wo die Milch herkommt, was die Tiere fressen, wie sie versorgt und gemolken werden“, freut sich Christiane Kawon, Leiterin des Kindergartens.
Beim Butter schlagen erfuhren die Kinder aus erster Hand, was nach dem Melken mit der frischen Milch passiert und wie sie zu Joghurt, Käse und Quark weiterverarbeitet wird. Die fertige Butter, die sogar noch mit frischen Kräutern vom Hof vermengt wurde, durften die Kinder anschließend für das nächste Frühstück mit nach Hause nehmen. „Milch ist gesund, denn sie enthält viele Nährstoffe, die der Mensch benötigt – außerdem stärkt sie unsere Knochen, was besonders wichtig für das Wachstum von euch Kindern ist“, machte Hendrik Dieckmann deutlich. Anschaulich vermittelte er gemeinsam mit Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes, wie wichtig eine gesunde Ernährung ist. Neben der Information standen für die Kinder Spiel und Spaß im Vordergrund: An der Melkkuh aus Holz konnten sie spielerisch melken und zum Abschluss gab es ein leckeres Bauernhof-Eis für alle.
„Unsere Münsteraner Milchviehhalter garantieren auf ihren Höfen für hochwertige Milch, die anschließend in nahegelegenen Molkereien zu leckeren Milchprodukten weiterverarbeitet wird. Die Gesundheit der Tiere und der Kuhkomfort stehen dabei absolut im Vordergrund, denn eine Kuh gibt nur dann ausreichend Milch, wenn sie gesund und munter ist“, machte Susanne Schulze Bockeloh, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Münster, anlässlich des Tages der Milch deutlich. „Etwa ein Drittel der landwirtschaftlich genutzten Fläche in Deutschland ist Grünland. In der Milchwirtschaft besteht die Besonderheit darin, dass sie Kreislaufwirtschaft sicherstellt. Das Futter der Tiere wird vor Ort auf den Feldern angebaut, dadurch auf den Höfen gesunde Milch gewonnen und in Molkereien regional zu Milchprodukten weiterverarbeitet. Der von den Tieren erzeugte Nährstoffdünger wiederum wird dann im Pflanzenbau zum Anbau von Getreide und Grünland genutzt. Auf diese Weise ist die Milchviehhaltung besonders nachhaltig“, so Schulze Bockeloh.
Im Durchschnitt gibt eine Kuh 25 bis 30 Liter Milch pro Tag. Daraus lassen sich 21 Liter Trinkmilch herstellen oder wahlweise zwei Kilogramm Käse, vier Kilogramm Quark, 22 Kilogramm Joghurt, vier Päckchen Butter oder 2,6 Liter Sahne. „Durch die Milch, die eine Kuh pro Tag gibt, versorgt sie täglich zwischen 20 und 25 Personen mit Milch und Milchprodukten“, weiß die Fachfrau. Im Durchschnitt verzehrt ein Mensch in Deutschland 340 Kilogramm Milch, Butter und Käse pro Jahr. Damit die Kuh etwa 8.500 Kilogramm Milch im Jahr geben kann, braucht sie pro Tag 40 Kilogramm Silage, 0,4 Kilogramm Stroh, 7 Kilogramm Kraftfutter und säuft 80 bis 120 Liter Wasser pro Tag.