Bundestagswahl: Der Bauernverband blickt in die Wahlprogramme

Am 23. Februar ist Bundestagswahl. Die Bürgerinnen und Bürger haben die Wahl, welche Parteien Deutschland in der kommenden 21. Legislaturperiode regieren werden.
Die dbk, die Zeitschrift des DBV für Agrarpolitik, hat einen Blick in die Entwürfe bzw. die beschlossenen Fassungen der Wahlprogramme der im Deutschen Bundestag vertretenen Fraktionen geworfen.
Die Redaktion gibt in wesentlichen Auszügen wieder (vollständige Programme in den Links), was die Bauernfamilien von den Parteien in Sachen Landwirtschaftspolitik zu erwarten haben.
Links zu den vollständigen Wahlprogrammen
SPD | CDU und CSU | Bündnis 90/Die Grünen | FDP | AfD

Das sagen die Parteien
Zur Bundestagswahl stellt der Deutsche Bauernverband seine politischen Forderungen zur praxistauglichen Gestaltung der politischen Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Landwirtschaft vor.
In zehn Kernanliegen beschreibt der Verband die aus seiner Sicht notwendigen Maßnahmen, um in der kommenden Legislaturperiode die zentralen Herausforderungen der deutschen Landwirtschaft wirksam zu adressieren.

Agrar-O-Mat: Der Wahl-O-Mat für Landwirte:
Die Redaktion des Fachmagazins agrarheute hat für die Bundestagswahl den Agrar-O-Mat erstellt. Mit ihm finden Sie heraus, welche Partei Ihren agrarpolitischen Überzeugungen am nächsten kommt.
Für den Check haben sich AfD, BSW, CDU/CSU, FDP, Freie Wähler, Grüne, Linke und SPD zu 24 Thesen der Agrarpolitik positioniert.
Der Agrar-O-Mat von agrarheute ist speziell auf die Zielgruppe Landwirte zugeschnitten.
