Blühendes Band schafft Vielfalt im Land: Auch in diesem Jahr schaffen die Landwirte ein „Blühendes Band“ durch das Vest Recklinghausen
Recklinghausen <wlv> Die Stiftung Westfälische Landschaft stellt in Zusammenarbeit mit dem Landwirtschaftlichen Kreisverband Recklinghausen auch in diesem Jahr wieder interessierten Landwirten im Vest Recklinghausen kostenloses Saatgut für Blühstreifen, die entlang von Getreide- und Maisfeldern angelegt werden, zur Verfügung.
Die Stiftung Westfälische Landschaft hat die Finanzierung in diesem Jahr reduziert. Dafür stockt der Landwirtschaftliche Kreisverband Recklinghausen die Saatgutmenge deutlich auf, so dass für die Landwirte im Vest 500 kg Saatgut zur Verfügung stehen. Dies reicht für eine Fläche von fast 33,5 ha. Bei einer angestrebten Blühstreifenbreite von 6 Metern ergibt sich somit ein blühendes Band von 50 Kilometern Länge durch das Vest Recklinghausen.
Das Saatgut setzt sich zusammen aus Buchweizen, Leindotter, Öllein, Ölrettich, Inkarnatklee, Phacelia, Sonnenblume, Sommer-Wicke, Koriander oder Fenchel, Dill, Rotklee, Futtermalve, Ramtillkraut, Schmuckkörbchen und Ringelblume. Die Aussaat erfolgt entsprechend der Witterung frühestens ab Mitte April und verbleibt bis weit über die Hauptkultur hinaus auf den Feldern.
Die Blühstreifen bieten vielen Bestäubern Pollen und Nektar und helfen damit auch vielen Vögeln, sich und ihre Brut zu ernähren. Auch Wildtieren, wie z.B. Niederwild, wird in den Sommer- und Herbstmonaten hochwertiges Futter geboten. Die Singvögel ernähren sich durch die Samen bis in den Herbst hinein. Ebenso werden Lebensräume temporär miteinander verbunden und können so zum Austausch verschiedener Insektenpopulationen beitragen. Allgemein wird das Landschaftsbild aufgewertet.
Die Landwirte setzen sich auf diese Weise aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein und verzichten dafür freiwillig auf einen Teil ihrer Ernte und auf den Ausgleich ihrer Kosten.
„Das Saatgut in unserem Kreisverband ist schnell vergriffen. Diese Resonanz zeigt uns, dass Landwirte gerne bereit sind, sich für die Artenvielfalt einzusetzen.", erklärt Wolfgang König, Geschäftsführer des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Recklinghausen.
Die Verteilung erfolgt im Vest wie in den Vorjahren über die lokalen Raiffeisenwarengenossenschaften. Um auf die Blühstreifen hinzuweisen, gibt es – wie in den Vorjahren – wieder die beliebten Feldrandschilder. Diese können zusammen mit dem Saatgut bei den RWG abgeholt werden.
Stiftung Westfälische Kulturlandschaft
Satzungsziel der Stiftung Westfälische Kulturlandschaft ist es, die nachhaltige Nutzungsfähigkeit, Vielfalt und Schönheit der Landschaften in Westfalen-Lippe als Lebensraum für ihre charakteristische Tier- und Pflanzenwelt zu fördern. Dabei setzt sich die Stiftung für die Zusammenführung der Belange von Landwirtschaft und Naturschutz ein. Aktionen zur Anlage von Feldlerchenfenstern wurden von Landwirten ebenso unterstützt wie die Platzierung spezieller Nisthilfen, Sträucher-Anlagen oder die Erprobung neuer artenschutzfreundlicher Anbauverfahren.
Foto: RWG Haltern am See