Kreisverbandstag des Ldw. KV Recklinghausen 2023 | 7. Dezember 2023

Landwirtschaft beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Transmission

Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte mit Kreisgeschäftsführer Jens Rexforth und Regina Böckenhoff (Kreisverbandsvorsitzende)

Beim diesjährigen Kreisverbandstag im Hotel Seehof in Haltern am See gab Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. phil. Karl-Rudolf Korte Einblicke zum „Regieren und Wählen in Zeiten der Transmission“.

Traditionell treffen sich die Landwirtinnen und Landwirte aus dem Vest Recklinghausen am ersten Donnerstag des Dezembers zum Kreisverbandstag im Hotel Seehof in Haltern am See. Regina Böckenhoff, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbands Recklinghausen, begrüßte die Anwesenden. Nach der Vorstellung des neuen Kreisgeschäftsführers Jens Rexforth, ließ Regina Böckenhoff das vergangene Jahr Revue passieren. Besonders hob sie das Ergebnis zum Entwurf der Sustainable Use Regulation (SUR) im Europäischen Parlament hervor: „Pauschalverbote und praxisferne Vorgaben zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln, die die Existenz vieler landwirtschaftlicher Betriebe gefährdet hätten, wurden von einer Mehrheit der Abgeordneten klar abgelehnt. Wir setzen weiterhin auf den kooperativen Ansatz, also auf die Zusammenarbeit von Naturschutz und Landwirtschaft. Wir werden das Ziel, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren, auch weiterhin verfolgen. Dabei muss dennoch Ernährungssicherung als oberste Prämisse gelten.“ Auch das Thema Tierwohl spielt im Kreisverband Recklinghausen eine wichtige Rolle. Besonders die Nachricht, dass die sogenannte Borchert-Kommission ihre Arbeit endgültig eingestellt hat, ist bitte aufgestoßen. Die Stärke der war, dass alle Interessengruppen vertreten waren und mit einem schlüssigen Konzept der Politik einen Weg aufgezeigt hatten, wie der Umbau zu mehr Tierwohl gelingen kann.

Umso aktueller war deshalb der sich dem Jahresrückblick der Kreisverbandsvorsitzenden Regina Böckenhoff anschließende Vortrag von Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Dr. phil. Karl-Rudolf Korte. Er referierte zum Thema „Regieren und Wählen in Zeiten der Transmission“ und ermutigte den Berufsstand sich aktiv im politischen Prozess zu betätigen. „Die Deutschen neigen dazu, die politische Mitte zu stabilisieren. Dies gilt besonders in Krisenzeiten. Transformation ist möglich, wenn man sie uns teilhabend auch erklärt. Auf den Wählermärkten zeigen sich Sicherheitsdeutsche, die Eindeutigkeit lieben, aber uneindeutig wählen. Die Berliner Ampel ist unter Druck. Aber noch nie haben drei Bundesparteien zusammen in Berlin regiert, was Kontroversen systematisch fördert. Unsere Demokratie bleibt weiterhin freiheitlich, wenn wir daraus eine Zukunftserzählung machen“, betonte Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte. Die anschließende Diskussion zeigte deutlich, dass die aktuelle Politik Fragen aufwirft und Unmut hervorruft.

In ihrem Schlusswort erinnert die Kreisverbandsvorsitzende Regina Böckenhoff ihre Kolleginnen und Kollegen: „Wir können auf ein besonderes Jahr zurückblicken, denn so viel Regen hat es schon lange nicht mehr gegeben. Weit über 1.000 Liter sind gefallen. Der gute Mais hat uns zum Glück schnell vergessen lassen, wie viel Nerven uns die Roggen- oder Weizenernte im Sommer gekostet hat. Kein Dürresommer in diesem Jahr - ein Aufatmen für die Natur und die Menschen, die in ihr arbeiten."

Vita Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

Vita Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte
07.12.2023
Dateigröße: 210 KB

Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte

WLV Bild

Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte