26. Februar 2015

Auszubildender aus Waltrop belegt dritten Platz beim Berufswettbewerb

Recklinghausen <WLV> Jonathan Herick aus Vreden, der auf dem landwirtschaftlichen Betrieb von Wilhelm Sißmann in Waltrop derzeit seine Ausbildung absolviert, hat den dritten Platz beim Bezirksentscheid des Berufswettbewerbs der deutschen Landjugend gewonnen. Die ersten beide Plätze belegten Jörg Enders, der derzeit seine Lehre auf dem Betrieb von Dirk Farwick in Lüdinghausen absolviert, und Maximilian Hagelschuer aus Seppenrade (Lehre auf dem elterlichen Betrieb Klaus Hagelschuer).

Die Kreislandwirte Anton Holz (für den Kreis Coesfeld) und Georg Schulte Althoff (Recklinghausen) überreichen den drei Erstplatzierten Geldpreise im Gesamtwert von 450 Euro, sowie ihnen und den sieben weiteren Bestplatzierten Urkunden und ein Buch. In vier Prüfungsbereichen mussten die Teilnehmer ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. In einem schriftlichen Test fragten die Prüfer berufstheoretisches und allgemeines Wissen ab. Bei der praktischen Aufgabe muss der Berufsnachwuchs verschiedene Futtermittel, Saatgutarten und Werkstoffe bestimmen. Technisches Geschick ist beim Reparieren eines Beleuchtungskabels gefragt. In einem Fünf-Minuten-Vortrag müssen die Junglandwirte über Vor- und Nachteile des Wohnens auf dem Lehrbetrieb sprechen sowie Möglichkeiten der Smartphone-Nutzung in der Landwirtschaft aufzeigen.

Nicht nur letzteres Thema verdeutlicht, dass sich das Berufsbild geändert hat. In ihren Vorträgen beschreiben die angehenden Landwirte, dass der Bauer von heute vielfach vernetzt ist und wie selbstverständlich mit Präzisionstechnik umgeht. Alarmmeldungen, dass die Futterschnecke im Stall defekt ist, gehen per SMS aufs Handy. Die Unkraut-APP hilft bei der Bestimmung und Mittelauswahl zum Pflanzenschutz. Und Kuh Erna trägt einen Transponder am Hals, der einen Hinweis auf Bauers Smartphone sendet, wenn ihre Milchleistung oder Aktivität auffällig zurückgehen. Berufsschullehrer Ernst Heinrich Hoffrogge beschreibt, dass das Smartphone Segen und Fluch zugleich ist und manches Mal auch wie ein Lasso wirkt: „Meine Schüler bekommen im Unterricht schon mal eine WhatsApp-Nachricht von ihrem Lehrherren mit der Aufforderung, sofort zum Hof zu kommen, weil zwei Kühe gleichzeitig kalben.“

 

Übersicht der geehrten zehn Erstplatzierten (mit Ausbildungsbetrieb)

1.    Jörg Enders aus Badbergen (Betrieb Dirk Farwick in Lüdinghausen)

2.    Maximilian Hagelschuer, Seppenrade, (Klaus Hagelschuer, Seppenrade)

3.    Jonathan Herick, Vreden (Wilhelm Sißmann, Waltrop)

4.    Christoph Hartlage, Harpstedt (Dirk Farwick, Lüdinghausen)

5.    Matthias Lohmann, Ascheberg (Heiner Bücker, Unna)

6.    Sebastian Kleingräber, Münster (Felix Beuckmann, Ascheberg)

7.    Christoph Bergmann, Lüdinghausen (Benedikt Sundermann, Dülmen)

8.    Thomas Hauser, Rheda-Wiedenbrück (Elmar Heimann, Recklinghausen)

9.    Tobias Kleuter, Senden (Josef Uckelmann, Dülmen)

10.  Francis Marie Temming, Coesfeld (Hugo Kleuter, Lüdinghausen)

 

Zum Thema: Berufswettbewerb

Die landwirtschaftlichen Auszubildenden stellen sich im Berufswettbewerb alle zwei Jahre einem freiwilligen Leistungsvergleich. 2015 steht er unter dem Motto „Grüne Berufe sind voller Leben - Nachwuchs bringt frischen Wind“. Als Bezirkssieger hat Enders nun die Chance, auf Landes- und im Erfolgsfall anschließend auf Bundesebene in den Wettstreit mit Berufskollegen aus anderen Regionen zu gehen. Der NRW-Entscheid findet am 21. April auf Haus Düsse in Bad Sassendorf statt. Die Landessieger wiederum nehmen dann am Bundesentscheid Anfang Juni in Rendsburg (Schleswig-Holstein) teil.

Ansprechpartner

Katrin Bielefeld

Tel.: 02361/1035-29
Fax: 02361/1035-15
E-Mail schreiben