2. Oktober 2014

Gesunde Ernährung und Wertschätzung von Lebensmitteln steht im Mittelpunkt

Recklinghausen <WLV> „Wo kommt die Milch her? Wie werden die Tiere gehalten und wie werden landwirtschaftliche Produkte verarbeitet?“ Diese Fragen konnten die Schüler der fünften Klasse der Realschule Waltrop Landwirten aus dem Vest stellen. Schulmilchbotschafterin Kornelia Wübbelt und die Landwirte Wilhelm Sißmann und Matthias Schulte-Althoff, alle drei Milchviehhalter, hatten sich auf den Weg in den Unterricht gemacht, um den 24 Schülern anlässlich des Erntedank-Festes den Wert gesunder Ernährung und die Wertschätzung von Lebensmitteln näher zu bringen. In einer Doppelstunde erläuterten die Fachleute aus der Landwirtschaft dem Nachwuchs, warum ein ausgewogenes Frühstück wichtig ist, welche Bestandteile zu einem gesunden Frühstück gehören und wie Lebensmittel hergestellt werden.

Anschaulich vermittelte Schulmilchbotschafterin Kornelia Wübbelt den Schülern die Milchleistung einer Kuh. Im Durchschnitt gibt diese 21 Liter Milch pro Tag. Daraus lassen sich 21 Liter Trinkmilch herstellen oder wahlweise zwei Kilogramm Käse, vier Kilogramm Quark, 22 Kilogramm Joghurt, vier Päckchen Butter oder 2,6 Liter Sahne. Im Durchschnitt verzehrt ein Mensch in Deutschland 340 Kilogramm Milch, Butter und Käse pro Jahr. Wilhelm Sißmann und Matthias Schulte-Althoff beantworteten allerhand Fragen rund um die moderne Tierhaltung auf den Bauernhöfen.

„Das Frühstück ist die wichtigste Mahlzeit am Tag, da sie unseren Energiespeicher auffüllt und uns einen guten Start in den Tag ermöglicht“, machte Kornelia Wübbelt die Bedeutung eines ausgewogenen Frühstücks deutlich. Im Anschluss an die theoretischen Aspekte von Ernährung und Landwirtschaft stellten die Landwirte ein abwechslungsreiches Frühstück vor: Vollkorn- und Körnerbrot mit Käse und Wurst standen dabei ebenso auf dem frisch gedeckten Frühstückstisch in der Schulpause, wie verschiedene Gemüse- (Möhren, Gurken, Radieschen, Paprika) und Obstsorten (Apfel, Birne, Weintrauben). Auch die frische Milch kam bei den Schülern sehr gut an. Begeistert zeigten sich die Mädchen und Jungen vor allem vom Schlagen der Sahne zu Butter, die Kornelia Wübbelt vor Ort mit den Schülern selbst herstellte. Klassenlehrerin Hania Kampa-Jansing hob die Bedeutung von guter Ernährung hervor: „Gesundes Frühstück und eine gesunde Lebensweise sind immer auch Thema im Biologieunterricht. Die Wertschätzung von Lebensmitteln steht dabei für mich an oberster Stelle. Dies ist immer mit einem enormen Arbeitseinsatz unserer heimischen Landwirte verbunden. Das möchte ich den Schülern gerne vermitteln.“

Ende Oktober werden die Schüler Landwirt Wilhelm Sißmann auf seinem Milchviehbetrieb in Waltrop besuchen. Dann sollen sie sich ein Bild von der modernen Tierhaltung und der Produktion gesunder Milch vor Ort machen. Viele Landwirte im Vest öffnen regelmäßig ihre Hoftore, um Kindern und Jugendlichen vom Kindergarten bis in die Oberstufe die heutige Landwirtschaft zu vermitteln.

Mehr Infos hierzu finden Sie hier: http://lernort-bauernhof.wlv.de/

Ansprechpartner

Katrin Bielefeld

Tel.: 02361/1035-29
Fax: 02361/1035-15
E-Mail schreiben