17. März 2015

Landwirte aus dem Vest sprechen Friedrich Steinmann erneut Vertrauen aus

Recklinghausen  <WLV> Einstimmig wurde Friedrich Steinmann, Landwirt aus Bottrop, zum Vorsitzenden des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Recklinghausen anlässlich der Sitzung des Kreisverbandsausschusses am Dienstag in Recklinghausen wiedergewählt. Seit 1997 vertritt Steinmann die Interessen seines Berufsstandes gegenüber Politik, Verwaltung und Gesellschaft. „Die Landwirtschaft hat in unserer Region einen großen Stellenwert, daher freue ich mich, auch in den nächsten drei Jahren mit und für den Berufsstand zu sprechen“, freute sich Friedrich Steinmann über seine Wiederwahl. Zu seinem Stellvertreter wählte das Gremium erneut Hubert Krampe aus Dorsten. Alle drei Jahre wählen die Bauern die Vertreter im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV), dazu gehören auch die Delegierten in die Ausschüsse auf Landesebene. Der WLV ist die parteipolitisch und konfessionell ungebundene Interessenvertretung der Bauernfamilien im Vest. Der Landwirtschaftliche Kreisverband sowie die kreisfreien Städte Bottrop und Gelsenkirchen zählen rund 1.200 Mitglieder mit mehr als 950 Betrieben in 26 Ortsverbänden.

Für ihr langjähriges und außerordentliches Engagement für den Berufsstand wurden Wilhelm Kremerskothen (Ortsverband Castrop-Rauxel), Johannes Hegemann (Ortsverband Gladbeck), Erich Kopmann (Ortsverband Polsum) und Ferdinand Graf von Merveldt (Wasser- und Bodenverband sowie Waldbauernverband) jeweils mit der Schorlemer Plakette in Bronze geehrt. Friedrich Steinmann sprach auch Klaus Drießen, Ferdinand Wortmann, Heinrich zur Nieden und Gottfried Möllers für ihr Engagement, insbesondere im Bereich der landwirtschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit, seinen großen Dank aus.

Mehr als 300 Schweinemast- und fast 400 Rindviehbetriebe wirtschaften im Vest. Neben der Pferdehaltung sind darüber hinaus Geflügel-, Schaf- und Ziegenhalter sowie 283 Imker im Kreisverband Recklinghausen tätig. Die im Kreisverband Recklinghausen landwirtschaftlich genutzte Fläche umfasst insgesamt 33.503 Hektar, wobei der Anteil an Ackerland davon rund 22.837 Hektar und 6.883 Hektar Dauergrünland beträgt. Der Ackerbau dient hier in erster Linie dem Anbau von Futtermitteln, denn die Region ist traditionell ein starker Standort für die Veredlung. Auf dem Ackerland werden insbesondere Weizen, Roggen, Gerste und Mais angebaut, darüber hinaus auch Kartoffeln, Gemüse und Erdbeeren sowie Winterraps. Die landwirtschaftliche Nutzfläche entspricht insgesamt 31,1 Prozent der Gesamtfläche des Verbandsgebietes (96.100 Hektar).

 

 

Der weitere, neu gewählte, Vorstand des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes:

(alle Vertreter wurden einstimmig gewählt)

Bernd Lienemann, Dorsten

Wilhelm Ovelhey, Marl

Ludger Winkelkotte, Haltern am See

Franz-Josef Feller, Marl-Polsum

Regina Haumann-Jörgens, Castrop-Rauxel

Michael Uphues, Haltern am See

Clemens Weßels, Recklinghausen

Georg Schulte-Althoff, Dorsten (Kreislandwirt)

Heiner Kemper, Haltern am See

Maria-Theresia Schulte-Spechtel

Thomas Witte, Waltrop

Bernd Heiming, Lembeck

Bernd Zimmer, Waltrop

Hermann Vockmann, Datteln

Hubertus Hölscher, Gelsenkirchen-Buer

Stefan Uhlenbrock, Oer-Erkenschwick

Bernd Im Winkel, Gladbeck

Dirk Feldhaus, Herten

Martin Steinmann, Kirchhellen

Matthias Schulte-Althoff, Haltern am See (Vorsitzender der Landjugend)

Maria May, Dorsten (Vorsitzende der Landfrauen)

Wolfgang König (Kreisgeschäftsführer)

Ansprechpartner

Katrin Bielefeld

Tel.: 02361/1035-29
Fax: 02361/1035-15
E-Mail schreiben