Landwirtschaft in Dorstener Altstadt | 2. Oktober 2023

Landwirtschaft in Dorstener Altstadt

Bild herunterladen

Landwirte und Direktvermarkter kamen zum Herbst- und Heimatfest in die Dorstener Innenstadt und gaben Einblicke in die moderne Landwirtschaft

Landmaschinen aus der Nähe bestaunen, Getreide mahlen und einmal auf einem echten Trecker sitzen: Am Sonntag, 01. Oktober 2023, präsentierten sich die heimischen Landwirte und Direktvermarkter mit der Veranstaltung „Landwirtschaft in der Stadt" von 13.00 bis 18.00 Uhr an der Dorstener Wall- und Grabenanlage und dem Platz der Deutschen Einheit in Kooperation mit der Stadtagentur Dorsten.

Darüber hinaus kamen zum verkaufsoffenen Sonntag die Oldtimerfreunde Lembeck mit ihren historischen landwirtschaftlichen Maschinen. Sie gehören bereits zum festen Programm des jährlichen Dorstener Herbst- und Heimatfestes. Die Besucher konnten den Wandel in der Landwirtschaft also direkt erleben und mit Landwirten ins Gespräch kommen.

Die heimischen Landwirte und Direktvermarkter zeigten sich mit einem bunten Programm. Wie viel Milch gibt die Kuh? Was fressen Schweine? Was macht man aus Weizen und wie entsteht Käse? Das waren einige der Fragen, die den Besuchern an den Ständen anschaulich beantwortet wurden. Mit Spiel und Spaß erfuhren die Besucher am Bauernhofmobil des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes mehr über die Landwirtschaft und die Arbeit der Landwirte vor Ort. Im Mittelpunkt stand das Gespräch mit den heimischen Landwirten. Auch die beliebte Tour de Buur war dabei sein und stellte anschaulich die unterschiedlichen Touren vor. An der Rollenden Waldschule der Kreisjägerschaft Hubertus Recklinghausen e.V. herrschte stets großer Andrang.

Neben der Landwirtschafts- und Maschinenausstellung lockten das BauernhofMobil mit dem Glücksrad. Das Kinderschminken sowie der Kartoffeldruck boten viel Spiel und Spaß rund um die Landwirtschaft für Klein und Groß.

Auf die Besucher und Besucherinnen wartete auch ein landwirtschaftliches Quiz mit tollen Gewinnen und ein Bühnenprogramm rund um das Thema moderne Landwirtschaft. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch den Landrat des Kreises Recklinghausen, Bodo Klimpel, und die Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Recklinghausen, Regina Böckenhoff. Es folgte eine Gesprächsrunde zusammen mit dem Parlamentarischen Staatssekretär Josef Hovenjürgen zur Bedeutung der Landwirtschaft im Kreis Recklinghausen, die durch Luca Schlotmann moderiert wurde. Vorgestellt wurde auch die Tour de Buur aus Dorsten durch Hubert Krampe und Regina Böckenhoff unter dem Thema „Landwirtschaft erleben: Tour de Buur – das Projekt stellt sich vor“. Hierbei handelt es sich um geführte landwirtschaftliche Radtouren, die sich großer Beliebtheit erfreuen. In diesem Jahr haben bereits 1.500 Interessierte an den Touren teilgenommen.

Die Podiumsdiskussion zum Thema „Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels – Chancen und Herausforderungen“ traf den Nerv vieler Zuhörer. Beteiligt waren Antonia Rewer (Raiffeisen Hohe Mark Hamaland), Christian Hüls (Landwirt und Vorsitzender der Forstbetriebsgemeinschaft Dorsten) und Georg Tenger (Leiter der Biologischen Station Lembeck).

Die Arbeit der Landwirtschaft wurde erlebbar für die ganze Familie.  „Wir freuen uns über das große Interesse die Bürger, mit uns ins Gespräch zu kommen und die moderne Landwirtschaft kennenzulernen", sagte Regina Böckenhoff, Vorsitzende des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Recklinghausen.