13. April 2016

Spargelsaison startet in diesem Jahr Mitte April

Recklinghausen <WLV> Nach einem kalten und trockenen Winter und viel Sonne Ende März starten die Spargelbauern aus Castrop-Rauxel in diesen Tagen mit dem Verkauf des ersten Spargels, denn es sprießen bereits ie ersten Stangen auf den heimischen Spargelfeldern. Regina Haumann-Jörgens freut sich über das erste Kaisergemüse: „Seit wenigen Tagen nun können wir unseren Kunden den ersten Spargel des Jahres anbieten, den wir auf unseren heimischen Feldern anbauen. Wir wollen in der Region und für die Region produzieren, der enge Kontakt mit den Kunden ist uns dabei ganz besonders wichtig.“

Der erste Spargel ist bei den Menschen im Vest ganz besonders beliebt, wie Regina Haumann-Jörgens schon früh festgestellt hat. Seit zwei Jahren baut sie gemeinsam mit ihrem Mann mitten in Castrop-Rauxel weißen, grünen und violetten Spargel an. „Wir vermarkten unter dem Logo ‚Castroper Spargel‘, deutlich wird dabei unser Vermarktungsansatz: Wir möchten in der Region und für die Region vermarkten. Die Menschen in Castrop-Rauxel sollen sehen, was regional auf unseren Feldern wächst und mit ihrem Bauern aus der Nachbarschaft ins Gespräch kommen“, sagt die 31-jährige Landwirtin.

Mit der Qualität des Spargels sind die Landwirte in diesem Jahr gut zufrieden. Neben der Sonne haben auch die Anbauer zum frühen Saisonstart beigetragen, denn immer mehr Spargel wird in Minitunneln angebaut, in denen sich die Dämme noch schneller erwärmen als unter Folie, die auf dem Damm aufliegt. Die Sonnenenergie wird genutzt, um die Erde im Spargeldamm zu erwärmen, damit der Spargel früher austreiben kann.

Spargel ist die Nummer eins des deutschen Gemüsesortiments. In Nordrhein-Westfalen wird Spargel auf einer Fläche von rund 3.500 Hektar angebaut, in Castrop-Rauxel ernten die vier Spargel-Betriebe Haumann, Sander, Klöcker und Menken jedes Jahr das leckere Kaisergemüse von ihren Feldern. Im Durchschnitt ernten die Spargelbauern 4.500 Kilogramm Spargel pro Hektar.

Bei der Vermarktung des Spargels kommt den Marktständen und Hofläden eine besondere Bedeutung zu, denn rund 70 Prozent werden auf diesem Wege an die Verbraucher verkauft. „Die Landwirtschaft im Vest ist vielfältig und umfasst nicht nur Tierhaltung und Ackerbau. Der Anbau von besonderen Kulturen, insbesondere des Spargels, ist für das Vest von großer Bedeutung und garantiert einen starken regionalen Bezug“, sagt Friedrich Steinmann, Vorsitzender des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes Recklinghausen. In den Hofläden erhalten die Käufer neben frischem Spargel auch viele Tipps und Rezepte rund um den Genuss des Gemüses, vor Ort können Sie den Spargelanbau von der Pflanzung bis zur Ernte verfolgen.

Ansprechpartner

Katrin Bielefeld

Tel.: 02361/1035-29
Fax: 02361/1035-15
E-Mail schreiben