Förderpreise Landwirtschaftskammer NRW | 15. Dezember 2022

Kreis Borken: Ausgezeichnet in den Grünen Berufen

Förderpreise für (von oben links im Uhrzeigersinn) Shari Helmer, Antonia Rewer, Wolfgang Hackel und Nadine Wolter

Arbeitnehmer-Zukunftspreis, Nachwuchsförderpreise und Goldene Kammerplakette gehen ins Westmünsterland

„Borken ist die Nummer 1“, frohlockte Heinrich-Ludger Rövekamp live via WhatsApp-Status aus Bad Sassendorf von der Hauptversammlung der Landwirtschaftskammer NRW (LWK). Der Kammer-Kreisstellenleiter hatte am letzten Freitag reichlich Grund zu dieser Einschätzung. In keinen NRW-Kreis wanderten an diesem Tag so viele Auszeichnungen wie ins Westmünsterland: Drei Nachwuchsförderpreise, der Arbeitnehmer-Zukunftspreis sowie eine Ehrung mit der Goldenen Kammerplakette für das Lebenswerk. Außerdem wurde bei der Versammlung auch in anderer Hinsicht die Stärke des Agrarstandorts in Borken herausgestellt: Entgegen dem Landestrend darf sich die Fachschule in Borken über stabile Anmeldezahlen freuen, die einen zweizügigen Schulbetrieb weiterhin ermöglichen.

Nachwuchsförderpreise für Shari Helmer, Antonia Rewer und Nadine Wolter

Den Nachwuchsförderpreis verleiht die Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen jährlich an die jahrgangsbesten Absolventinnen und Absolventen der Berufsabschlussprüfungen, der Meisterprüfungen sowie der Fachschulen für Agrarwirtschaft. Zur Einordnung: Die Landwirtschaftskammer betreut zurzeit rund 7.600 Auszubildende und mehr als 800 Studierende in ihren Fachschulen für Landwirtschaft und Gartenbau.

Von 22 Auszeichnungen in den verschiedenen Sparten der grünen Berufe gehen in diesem Jahr diese drei in den Kreis Borken:

Beste Absolventinnen und Absolventen Abschlussprüfungen

  • Shari Helmer, Rhede, Hauswirtschafterin

  • Ausbildungsstätte: Klinikum Westmünsterland GmbH – St. Agnes-Hospital Bocholt-Rhede, Bocholt

WLV Bild

Beste Absolventinnen und Absolventen Meisterprüfungen

  • Nadine Wolter, Legden,

  • Gartenbaumeisterin, Fachrichtung Baumschule

WLV Bild

Beste Absolventin zweijährige Fachschule für Agrarwirtschaft

  • Antonia Rewer, Ahaus, Staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin,

  • Fachrichtung Landwirtschaft, Fachschule Borken

WLV Bild

Arbeitnehmer-Zukunftspreis für Wolfgang Hackel

Der Zukunftspreis der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Grünen Berufen geht in diesem Jahr an Wolfgang Hackel aus Bocholt. Die alle drei Jahre verliehene Ehrung besteht aus einer Urkunde und einem Geldpreis.

In ihrer Pressemitteilung zur Preisverleihung schreibt die LWK:

Nach seiner Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Landwirt im Jahr 1983 arbeitete Hackel auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben und sammelte erste Erfahrungen als Ausbilder. Seit 1997 ist er Verwalter des landwirtschaftlichen Betriebs des St. Agnes Hospitals Bocholt. Er ist ein Fachmann für alle Fragen im Pflanzenbau und kümmert sich im Betrieb um die Ausbildung junger Menschen. Bis heute hat er 25 Auszubildende und einige Praktikantinnen und Praktikanten mit viel Begeisterung für die Landwirtschaft ausgebildet. Seine besondere Stärke ist es, interessierten, wissbegierigen Auszubildenden vertieftes Fachwissen zu vermitteln. Auch bei Auszubildenden mit weniger Interesse oder weniger guten Voraussetzungen weckt Hackel den Lerneifer. Seit 1999 engagiert er sich zudem im Prüfungsausschuss Landwirtschaft und zeigt konstruktiven Einsatz bei der Ausarbeitung der Aufgaben für die praktische Prüfung.

WLV Bild

Goldene Kammerplakette für Johannes Röring

Neben Margret Voßeler-Deppe erhielt auch der frühere Kreisverbandsvorsitzende und spätere WLV-Präsident, Johannes Röring, im Rahmen der Hauptversammlung mit der Goldenen Kammerplakette die höchste Auszeichnung der Landwirtschaftskammer NRW.

WLV Bild

In ihrer Pressemitteilung zur Preisverleihung schreibt die LWK:

Johannes Röring gehörte der Landwirtschaftskammer von 1996 bis 2020 als ehrenamtliches Mitglied an. Hier brachte er sich viele Jahre lang unter anderem in den Beiräten für Rinderproduktion und Raumordnung ein. Als Mitglied des Finanz- und Organisationsausschuss von 1996 bis 2005 sowie im Hauptausschuss von 2012 bis 2017 brachte er wichtige Entscheidungen für die Landwirtschaftskammer mit auf den Weg. Als Präsident des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) von 2012 bis 2020 und zuvor als Vorsitzender des WLV-Kreisverbandes Borken setzte er sich für eine kooperative Zusammenarbeit zwischen Landwirtschaftskammer und Verband ein. Rund 15 Jahre lang war Röring in Personalunion Kreisverbandsvorsitzender des WLV Borken und stellvertretender Kreislandwirt der Kammerkreisstelle Borken. Röring war zudem Teil des Präsidiums des Deutschen Bauernverbandes, in dem er in verschiedenen Gremien mitwirkte. Neben seiner berufsständischen Arbeit war Röring auch in der Politik aktiv. Nach seinem Engagement auf kommunalpolitischer Ebene in den 80er und 90er Jahren wurde er 2005 Abgeordneter des Deutschen Bundestages, dem er von da an 16 Jahre lang angehörte. Als Obmann des Bundesausschusses Ernährung und Landwirtschaft setzte er sich für die Landwirtschaft bundesweit ein.