16. November 2021

Bauernhofbotschafter planen erste Unterrichtsbesuche

Erstmals nach der Projektbewilligung hat sich heute die Gruppe der Bauernhofbotschafter zum Austausch getroffen. Auf dem Milchhof Schüling in Rhede ging es in dem von Projektkoordinator Ulrich Schäpers geleiteten Workshop darum, die bereits angedachten Konzepte und Herangehensweisen weiter zu verfeinern. Dabei probierten sich die angehenden Botschafter selber an der Durchführung eines exemplarischen Unterrichtsexperimentes aus und tauschten sich zu weiteren methodischen Ansätzen aus.

Eine Gruppe von derzeit neun Landwirten und Landwirtinnen wird in den kommenden beiden Jahren kostenlose Unterrichtsbesuche anbieten. Diese können stattfinden an Grund- und weiterführenden Schulen in der Leader-Region „Bocholter Aa" mit den Kommunen Velen, Borken, Rhede, Bocholt und Isselburg. Dabei wird es einige feste Themenangebote geben, etwa zu Getreide, Gemüse, Ei, Milch, Nutztiere, Dünger und Landtechnik. Unabhängig davon gibt es auch die Möglichkeit der Absprache zu den Bedürfnissen der jeweiligen Schule vor Ort.

„Wichtig aus unserer Sicht ist, dass der Landwirt nicht als Lehrerersatz zum Unterrichten in die Schule kommt, sondern als Experte und Gesprächspartner über die Herkunft unserer Lebensmittel", so Ulrich Schäpers. Dabei werde es den Botschaftern vor allem auch darum gehen, die eigene Freude an der Landwirtschaft und den Umgang mit Tieren, Technik und Natur weiterzugeben. Das Miterleben des heutigen Vormittages hat Herr Schäpers dazu sehr zuversichtlich gestimmt: „Wir haben auf jeden Fall heute schon mal viel zusammen gelacht."

Bei Interesse gerne melden!

Interessierte Lehrer und Schulvertreter, sowie weiterhin auch Landwirte vorzugsweise aus der Projektregion, die sich vorstellen können, als Botschafter in den Unterricht zu gehen, können sich an die WLV-Kreisgeschäftsstelle wenden. Herr Schäpers ist neben flexiblen Zeiten auch zu festen Präsenztagen in der Kreisgeschäftsstelle in Borken vor Ort (montags und donnerstags) und telefonisch erreichbar unter 028619306-63.