Bauernhofbotschafter-Schulprojekt startet in der Region Bocholter Aa

Projektkoordinator Ulrich Schäpers hat Tätigkeit in der Kreisgeschäftsstelle aufgenommen
Seit dem 1. November unterstützt Ulrich Schäpers als Projektkoordinator die Öffentlichkeitsarbeit im Landwirtschaftlichen Kreisverband.
Herr Schäpers übernimmt die Leitung des auf zwei Jahre angelegten Förderprojekts „Bauernhofbotschafter in der Leader-Region Bocholter Aa". In dem Projekt wird der 43-Jährige eine bereits gebildete Gruppe von Landwirten und Landwirtinnen fachlich und organisatorisch begleiten, die in den Kommunen Velen, Borken, Rhede, Bocholt und Isselburg regelmäßig Besuche an Grund- und weiterführenden Schulen durchführen.
Herr Schäpers wohnt in Rhede und ist mit einer halben Stelle für den WLV beschäftigt. Darüber hinaus war und ist er auch weiterhin freiberuflich tätig. Mit dem schulischen Bereich hatte er bereits Berührungspunkte im Zuge der Durchführung von Potentialanalysen mit Achtklässlern und als Berater für Persönlichkeitsentwicklung im Schulfach „Glück".
Stephan Wolfert, der im Kreisverband weiterhin die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und damit auch den Bereich Lernort Bauernhof verantwortet, freut sich auf die Zusammenarbeit und dass es nun für die Bauernhofbotschafter losgehen kann: "Von den ersten konkreten Gesprächen mit dem Leader-Regionalmanagement bis jetzt zur Bewilligung hat es knapp zweieinhalb Jahre gedauert. Vieles ist konzeptionell bereits vorbereitet. Die ersten Kontakte zu Schulen wurden bereits geknüpft und zeigen, dass auch auf der Seite große Neugierde und Vorfreude herrschen."
Interessierte aus Landwirtschaft und Schule können sich ab sofort an die Kreisgeschäftsstelle wenden unter Tel. 02861930650. Herr Schäpers ist neben flexiblen Zeiten auch zu festen Präsenztagen in der Kreisgeschäftsstelle in Borken vor Ort (montags und donnerstags) und telefonisch erreichbar unter 028619306-50.
Zum Thema: Leader-Förderung
LEADER ist ein Förderprogramm der EU zur Stärkung des ländlichen Raumes. Das Bauernhofbotschafter-Projekt wird vom WLV e.V. als Projektträger hierüber umgesetzt mit Mitteln aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen (Förderquote: 65 Prozent).