WLV Next Generation | 6. Oktober 2025

Besichtigung Kälbermaststall Bettmer in Schöppingen

Zusammen einen Blick auf die Kälbermast der Zukunft werfen

Aktualisierung: 10.10.2025

Aufgrund des neuen BHV-1-Ausbruchs im Kreis Borken haben die Verantwortlichen von WLV Next Generation und des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes gemeinsam entschieden, die für den 22. Oktober geplante Veranstaltung auf dem Kälbermast-Betrieb Bettmer in Schöppingen zu verschieben

Hier der ursprüngliche Artikel:

Für Mittwoch, den 22. Oktober, lädt "WLV Next Generation" ein zu einem Blick auf die Kälbermast der Zukunft. Das Treffen findet ab 19 Uhr statt auf dem Betrieb von Elena Bettmer in Schöppingen.

„Der Selbstversorgungsgrad bei Kalbfleisch in Deutschland liegt aktuell bei nur ca. 50 %. Das zeigt: In der Kälbermast steckt enormes Potenzial!“, schreibt Next-Generation-Koordinatorin Christin Albers in ihrer Ankündigung.

In der Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch (KDK) werden jährlich rund 250.000 Kälber von gut 130 Landwirt:innen gemästet. Auch Elena Bettmer ist Teil dieser Gemeinschaft. Auf dem Hof Bettmer werden gemeinsam mit der Firma Brüninghoff rund 500 Kälber im Rein-Raus-Verfahren in der Haltungsformstufe 2 (ITW) gemästet. Tappert: "Gemeinsam wollen wir uns die aktuelle Kälbermast einmal genauer anschauen.

Nach der gemeinsamen Betriebsbesichtigung geben uns Tobias Brüninghoff (Geschäftsführer Josef Brüninghoff GmbH & Co. KG) und Theresa Averbeck (Geschäftsführerin der Kontrollgemeinschaft Deutsches Kalbfleisch und dem Bundesverband der Kälbermäster) spannende Einblicke über die Chancen und Herausforderungen in der Kälbermast.

Bei einer Kleinigkeit zu essen und kühlen Getränken lässt Next Generation den Abend in einer lockeren Diskussionsrunde ausklingen.

Was steckt hinter WLV Next Generation?

WLV Next Generation ist ein Netzwerk innerhalb des WLV, das sich speziell an junge Landwirte und Landwirtinnen richtet. Ziel ist es, die nächste Generation von Betriebsleitern und -leiterinnen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung zu unterstützen.

Das Netzwerk bietet eine Plattform für den Austausch über aktuelle Herausforderungen, politische Themen und innovative Ansätze in der Landwirtschaft. Durch den Zusammenschluss und die Zusammenarbeit im Netzwerk sollen die Nachwuchskräfte ihre Kompetenzen ausbauen, neue Kontakte knüpfen und gezielt Einfluss auf die Zukunft der Landwirtschaft in der Region nehmen können.

Übersicht zu den Events und Angeboten von WLV Next Generation