Klimaschutz | 30. Juli 2025

Die Kuh als Kreislaufwirtschafterin auf Europalette

Sandra Vierlinger vom Kreisgeschäftsstellenteam des WLV in Borken mit dem neuen Infobanner der Landesvereinigung Milch. Foto: Stephan Wolfert, WLV

Neues Infoplakat der Landesvereinigung Milch in der WLV-Kreisgeschäftsstelle erhältlich

Mit einem neuen Infoplakat will die Landesvereinigung Milch NRW dem einseitigen Bild der „Kuh als Klimakiller“ entgegenwirken und die positiven Effekte der Milchkuhhaltung auf anschauliche Weise nachvollziehbar machen.

Banner im praktischen Europaletten-Maß

Das auf wetterfestem PVC-Banner gedruckte Motiv mit der Überschrift „Kreislaufwirtschafterin“ soll Milcherzeuger in ihrer Öffentlichkeitsarbeit direkt auf dem Hof unterstützen. Das Motiv war im letzten Jahr bereits als Infotafel erhältlich und wurde aufgrund der großen Nachfrage von der Landesvereinigung nun im praktischen Europaletten-Maß neu aufgelegt. Das Plakat ist ab sofort kostenlos, allerdings in begrenzter Auflage, in der WLV-Kreisgeschäftsstelle in Borken zur Abholung verfügbar. Auch von der auf Hartfaser gedruckten Infotafel im Format DIN A3 gibt es noch Restexemplare.  

WLV Bild
Das Kreislaufwirtschafterin-Motiv war im letzten Jahr bereits als Infotafel erhältlich und wurde aufgrund der großen Nachfrage von der Landesvereinigung nun im praktischen Europaletten-Maß neu aufgelegt. Foto: Landesvereinigung Milch

Positive Umweltwirkungen der Milchviehhaltung

Kreislaufwirtschaft ist hinsichtlich Nachhaltigkeit und Klimawandel ein wichtiger Faktor, schreibt die LV Milch in einer Presseinformation dazu. Ressourcen und Umwelt werden geschont. So spielt sie zur Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit im landwirtschaftlichen Stoffkreislauf eine entscheidende Rolle und leistet einen nicht zu unterschätzenden Beitrag zur CO2-Bindung im Boden. Auch für die Biodiversität und den Insektenschutz hat die Milchkuhhaltung positive Wirkungen, denn Grünland bringt biologische Vielfalt.

Über einen QR-Code können sich Ausflügler, die Schild oder Banner am Weidezaun oder an der Hofeinfahrt entdecken, weitere Informationen zum Thema direkt aufs Smartphone holen. Das Motiv kann zudem hervorragend in Lehrangebote auf dem Bauernhof eingebunden werden.

Weitere Infotafeln im Angebot der Kreisgeschäftsstelle

Auch andere Infotafeln sind in der WLV-Kreisgeschäftsstelle weiterhin erhältlich, etwa zum Thema „Gefahren von Hundekot auf Weiden“ oder „Langsam fahren – Kinder unterwegs“.

WLV Bild
Mit vier unterschiedlichen Schildermotiven können Landwirte zur Gefahr von Hundekot auf Weiden aufklären.