15. November 2021

GAP-Podiumsdiskussion mit Emming und Dr. Krämer

EU und Bund stellen sich der Diskussion zur neuen Europäischen Agrarpolitik. Am Dienstag (16. 11.) ab 19:30 Uhr können alle Interessierten auf Einladung der lokalen EU-Vernetzungsstellen der "Europe Direct's" aus Bocholt und Steinfurt sowie der Landwirtschafskammer NRW zur Podiumsdiskussion ein. Ab 19:30 Uhr diskutieren die EU-Kommission, das Bundeslandwirtschaftsministerium und Vertreter der Landwirtschaft über die neue Gemeinsame EU-Agrarpolitik (GAP).

Teilnehmer auf dem Podium sind:

  • Robert Gampfer | Politischer Referent der Vertretung der EU-Kommission in Deutschland, u.a. zuständig für Klima, Umwelt, Energie und Landwirtschaft
  • Brigitte Beyer | Leiterin Referat Grundsatz Agrarpolitik im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
  • Dr. Jörn Krämer | Referent für Umwelt und Agrarpolitik beim Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e. V.
  • Heinrich Emming | Kreislandwirt Borken
  • Jörg Schulze Buschhoff |Geschäftsführender Vorstand Bioland Münster

Die Moderation übernimmt die Journalistin Jeannette Kuhn (WDR).

Die ursprünglich als Hybridveranstaltung in Präsenz im Kulturquadrat Ahaus  findet aufgrund der pandemischen Entwicklung nun ausschließlich als Onlineveranstaltung statt.

Eine Anmeldung ist auch für Kurzentschlossene unter https://anmeldung.europe-direct-bocholt.de, per Mail post@eu-direct.info und telefonisch 02551 69-2776 möglich.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Zum Hintergrund der Veranstaltung

„Derzeit werden die Details der Umsetzung der neuen europäischen Agrarpolitik in Deutschland verhandelt", erklärt Annerose Pott, Leiterin des Europe Direct in Steinfurt. „Die Zeit drängt. Der Nationale Strategieplan muss bis zum 1. Januar 2022 bei der EU-Kommission eingereicht sein, damit die Landwirte für das Jahr 2023 planen können." Sebastian Borgert, Leiter des Europe Direct in Bocholt ergänzt: „Bis 2027 werden in der EU ca. 336,4 Mrd. EUR als Agrarsubventionen verteilt, von denen ebenfalls Landwirtschaftsbetriebe in unserer Region profitieren."

Die Subventionen sind aufgeteilt in Direktzahlungen und die Förderung der ländlichen Entwicklung. Die Direktzahlungen basieren auf der Größe des Hofes und sind zum Teil an Umwelt- und Klimaleistungen geknüpft, wie Blühstreifen, Hecken oder der Anbau von Zwischenfrüchten. Im Rahmen der Förderung der ländlichen Entwicklung werden nicht nur Klima- und Umweltschutzmaßnahmen finanziert, sondern auch die bekannten LEADER-Programme wie die LEADER-Regionen „Bocholter Aa", „Steinfurter Land" oder „Tecklenburger Land".

Zum Thema: "Europe Direct Bocholt"

Das EUROPE DIRECT (ED) Bocholt ist Teil des europaweiten Netzwerks der EUROPE DIRECT Zentren. Sie sind ein Service der Europäischen Kommission und des Europäischen Parlaments. Das Netzwerk erstreckt sich über alle EU-Mitgliedsstaaten und zählt derzeit 424 Zentren in ganz Europa. In Deutschland gibt es derzeit 48 EDs als Schnittstellen zwischen der Europäischen Kommission, dem Europäischen Parlament und den Bürger*innen auf der lokalen Ebene.