Gut besuchter Praktiker-Tag zur Bodenbearbeitung
_w10.jpeg 10w, https://wlv.de/storage/136240/250929-Humusklimanetz-Feldtag-Grosse-Liesner-Foto-DBV-HumusKlimaBetz_(2)_w380.jpeg 380w, https://wlv.de/storage/136240/250929-Humusklimanetz-Feldtag-Grosse-Liesner-Foto-DBV-HumusKlimaBetz_(2)_w580.jpeg 580w, https://wlv.de/storage/136240/250929-Humusklimanetz-Feldtag-Grosse-Liesner-Foto-DBV-HumusKlimaBetz_(2)_w1000.jpeg 1000w, )
35 Teilnehmer beim Feldtag des HumusKlimaNetz-Projekts bei Große Liesner in Stadtlohn. Im Fokus: Zwischenfruchtanbau ganzflächig oder streifenweise bearbeiten?
Am 29. September fand auf dem Hof Große Liesner in Stadtlohn ein Feldtag im Rahmen des Humus-Klima-Netz-Projektes statt. 35 Teilnehmer aus Verbänden, Unternehmen und von landwirtschaftlichen Betrieben waren vor Ort mit dabei. Neben der Vorstellung des vom DBV-getragenen Projekts durch Koordinator Lukas Eiligmann-Westhues und der Betriebsvorstellung durch Heinrich Große Liesner wurden verschiedene Methoden zum Thema ganzflächige oder streifenförmige Bodenbearbeitung diskutiert. Anhand einer Strip-Till-Sämaschine des Betriebes wurden diese näher erörtert. Zudem stellte Dr. Konrad Egenolf, Bodenkunde-Fachreferent der Landwirtschaftskammer NRW, an einem Bodenprofil den Standort genauer vor und zeigte dessen Besonderheiten auf.
Heinrich Große Liesner gehört genauso wie sein WLV-Kreisvorstandskollege Rainer Overkämping aus Rhede zu den Mitgliedsbetrieben des Humus-Klima-Netzes. Er zeigte sich im Anschluss an die Veranstaltung sehr angetan mit dem Verlauf: „Ich habe mich gefreut, dass so viele Praktiker der Einladung gefolgt sind. Es war für mich selbst auch interessant und wir hatten angeregte Diskussionen.“
Den ausführlichen Nachbericht von Koordinator Lukas Eiligmann-Westhues finden Sie als PDF hier.