Was steckt hinter Mag doch jeder?
Seit über drei Jahren läuft die Agrarmarketing-Kampagne „Mag doch jeder“ als Ergebnis der Bemühungen der „Landwirt schafft Leben GmbH“, der 1000 freiwillige Unterstützer aus ganz NRW beigetreten sind. Die stärkste Gruppe stellt dabei der Kreis Borken mit genau 187 Unterstützern (Stand: 2022). Ins Leben gerufen haben die Initiative der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) und der Raiffeisenverband Westfalen-Lippe (RVWL). Seit dem Herbst 2020 ist auch der Rheinische Landwirtschafts-Verband (RLV) mit von der Partie.
Das Grundprinzip der Initiative ist bis heute unverändert: Für ein besseres Image der Landwirtschaft. Von Bauern finanziert. Von Bauern kontrolliert. Von Profis umgesetzt.
Eine Kampagne, die von den Landwirten selbst finanziert wird, ist eine Seltenheit und macht „Mag doch jeder“ vielleicht genau deshalb zu einer nicht zu unterschätzenden Kommunikationsoffensive. Website, Blog, Strohpylonen an den Feldern, Radiospots, Buswerbung, Verbraucherumfragen, Instagram und Influencer-Kooperationen. Aber es sind vor allem die Hofgeschichten mit sympathischen, authentischen Landwirten und Landwirtinnen, die immer wieder als ausgezeichnet herausgestellt werden.
Und das im wahrsten Sinne des Wortes, denn die ausführende Agentur husare aus Emsdetten hat für Mag doch jeder in den letzten beiden Jahren drei Auszeichnungen erhalten, den Agrar-Marketing-Preis, den Best-of-Content-Award und den Deutschen Preis für Onlinekommunikation.
Mag doch jeder Website