5. April 2022

Hubert Seggewiß bleibt Sprecher der Nebenerwerbslandwirte

Einstimmig als ihren Sprecher bestätigt haben die Mitglieder des Ausschusses für Nebenerwerbslandwirte im Landwirtschaftlichen Kreisverband gestern Hubert Seggewiß (Rhede-Krommert). Nach Abschluss der letzten Winterversammlungen im März trafen sich die Ausschuss-Delegierten der landwirtschaftlichen Ortsverbände zur konstituierenden Sitzung in der Gaststätte „Zum Breul" in Stadtlohn. Als Stellvertretende Sprecher wählten die Delegierten einstimmig Norbert Steggemann (Stadtlohn) und – neu in dieser Funktion – Gerd Helmer (Vreden-Crosewick). Die drei vertreten den Kreisverband auch auf Landesebene im dortigen „WLV-Fachausschuss für Zu- und Nebenerwerbslandwirtschaft".

Der neue Kreisverbandsvorsitzende, Markus Weiß, zählte zu den ersten Gratulanten der Gewählten. Der 41-jährige Schweinehalter aus Borken stellte sich auch selber noch einmal in der Runde vor. In einem Rundumblick auf die aktuellen agrarpolitischen Themen beschrieb er eine Vielzahl von Herausforderungen, vor denen der Berufsstand steht. Speziell die Ausführungen zum Umgang mit dem auch im Kreis Borken immer häufiger gesichteten Wolf, zur künftigen verstärkten Entwicklungsmöglichkeit von Freiflächen- und AgriPV (im besten Fall in bäuerlicher Hand entwickelt mit und durch die neue WLV-Tochtergesellschaft "WLV land.solar"), zur neuen Pflanzenschutzanwendungsverordnung und zur Entwicklung von Wirtschaftswegekonzepten in den Kommunen wurde in der Runde intensiv diskutiert.

Die Anwesenden waren sich darin einig, dass die bewährte Tradition des öffentlichen Abends beibehalten werden soll. Einmal im Jahr organisiert der Ausschuss eine Veranstaltung zu einem speziell für Nebenerwerber – aber auch für alle anderen Landwirte – interessanten Thema. Mehrere Vorschläge für ein Format in der zweiten Jahreshälfte wurden an dem Abend bereits diskutiert. Ausschuss-Geschäftsführerin Maria Leveling-Hoppe wird zusammen mit den Vorsitzenden in den nächsten Wochen Vorschläge erarbeiten.