6. Oktober 2022

Infoabend zum Stand der GAP 2023

Gemeinsame Veranstaltung von Kammer und Verband zur Agrarreform am Dienstag (11.10.)

Auch wenn es immer noch keine endgültige Verordnung gibt, sind trotzdem schon jetzt Entscheidungen zur Planung der Fruchtfolge im Zuge der anstehenden Herbstaussaat zu treffen. Landwirtschaftskammer (LWK) und WLV im Kreis Borken laden daher alle Interessierten zu einer Informationsveranstaltung zur GAP 2023 ein. Diese findet online über Microsoft Teams (hier der Link) am kommenden Dienstag (11. Oktober) ab 19 Uhr statt.

Zum Stand der GAP-Novellierung gab es bereits Anfang März eine Online-Veranstaltung von Kammer und Verband. Diese war mit fast 600 Teilnehmern so gut besucht wie noch keine agrarische Online-Veranstaltung im Kreis Borken davor oder danach. Vorgestellt wurden das Grundgerüst und die Rahmenbedingungen der neuen Agrarreform. Immer wieder fiel dabei allerdings der Satz, dass viele Inhalte nur Entwürfe seien und alle Informationen unter Vorbehalt gelten.

Mittlerweile hat sich in vielen Punkten das zukünftige Vorgehen konkretisiert.
Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat am vergangenen Freitag den überarbeiteten GAP-Strategieplan für Deutschland bei der Europäischen Kommission zur Genehmigung eingereicht. Der Bauernverband fordert angesichts der steigenden Dringlichkeit schon seit längerem die Konkretisierung zum Zeitplan der GAP-Umsetzung und den damit verbundenen Vorgaben ein.

Fachberater der Landwirtschaftskammer NRW werden am Dienstag den derzeitigen Stand vorstellen. Zunächst wird Dr. Ulrike Janßen-Tapken (als Leiterin des für Förderung zuständigen Arbeitsbereich 1 der Kreisstelle der LWK) das Grundgerüst der GAP 2023 und die derzeit angedachten Vorgaben zur Konditionalität skizzieren. Anschließend wird Bastian Lenert (LWK-Teamleiter „Pflanzenbau, Pflanzen- und Wasserschutz Westliches Münsterland") einige Praxisbeispiele zur Umsetzung im Betrieb vorstellen.

Fachbezogene Vorträge wie dieser wurden (angetrieben durch die pandemischen Restriktionen) in den letzten zwei Jahren auch im Kreis Borken deutlich häufiger in digitalen Schwerpunkt-Veranstaltungen angeboten. Einem Beschluss des WLV-Kreisvorstandes folgend soll dies unabhängig von der pandemischen Entwicklung beibehalten werden. Fachthemen werden also auch zukünftig verstärkt in Einzelveranstaltungen (in Präsens, aber häufig auch online) vorgestellt, auch um die Fachvorträge von WLV und LWK in den Winterversammlungen der landwirtschaftlichen Ortsverbände inhaltlich zu verschlanken.