Kreisverbandstag: Sind Nutztiere der Schlüssel für nachhaltige Landwirtschaft?
Nahrungskonkurrenz zum Mensch? Futterkomponenten in der Rinderfütterung
Jahreshauptversammlung des Kreisverbandes am 2. Dezember in Ahaus mit Hauptreferent Wilhelm Windisch
Erstmals seit Beginn der Pandemie findet der WLV-Kreisverbandstag wieder für alle Mitglieder wie gewohnt vor Ort statt am Freitag, 2. Dezember 2022, ab 9:30 Uhr in Ahaus (Wüllener Straße 18) in der Stadthalle im Kulturquadrat.
An dem Morgen geht es für unsere Landwirtschaft im Westmünsterland ums Ganze: Es geht um die „Daseinsberechtigung“ der Tierhaltung mit der Leitfrage: „Nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln – Sind Nutztiere der Schlüssel zum Erfolg?“ Im Hauptreferat des Morgens wird Nutztierernährungsexperte Professor Wilhelm Windisch dazu vortragen.
Unter anderem mit Blick auf Umwelt- und Klimafolgen steht der Fleischkonsum unter Dauerkritik. „Die Zukunft is(s)t vegan“, lautet ein verbreiteter Werbe-Slogan. Bin ich als Nutztierhalter also nur noch Auslaufmodell? Was halte ich als Landwirt einem Gesprächspartner entgegen, der mir sagt, dass wir uns in Deutschland Nutztiere nicht länger leisten können, wenn wir nachhaltig handeln wollen?
Dieses Schwarz-Weiß-Denken will Professor Wilhelm Windisch aufbrechen – mit guten Argumenten. Der Hauptreferent des diesjährigen Kreisverbandstages sagt:„Fleischkonsum stellt nicht grundsätzlich eine Umweltverschmutzung dar. Es hängt davon ab, wie man das Fleisch erzeugt hat.“ Warum und wie Nutztiere sogar der Schlüssel für eine ressourceneffiziente Sicherung der Welternährung sein können, ist nicht nur Thema seines Vortrages, sondern auch verschiedener weiterer Statements am 2. Dezember.
Im Laufe seiner 30-jährigen wissenschaftlichen Laufbahn wurde er mehrfach ausgezeichnet – zuletzt 2021 vom Deutschen Verband Tiernahrung (DVT), der ihn in der Laudatio als „Meister der Wissenschaftskommunikation“ würdigte.
Einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden ist der langjährige Vorsitzende der Gesellschaft für Ernährungsphysiologie durch mediale Statements zu kontroversen Tierernährungsthemen, die er – laut DVT-Laudatio – „in einfache, populärwissenschaftliche Worte zu verpacken und zu verteidigen wusste, auch in sehr branchenkritischen Diskussionsrunden.“
Agenda : Der Kreisverbandstag im Überblick
Ab 9:00 Uhr: Einlass
9:30 Uhr: Eröffnung und Begrüßung
Grußworte
Vertreter aus Verwaltung und Verbänden
Bericht zur Lage der Landwirtschaft im Kreis Borken
Markus Weiß, Vorsitzender
Tätigkeitsbericht für den WLV-Kreisverband
Jörg Sümpelmann, Geschäftsführer
Kurzvorträge zu Nachhaltigkeit im Betrieb
Studierende der Fachschule für Agrarwirtschaft in Borken
Hauptreferat „Nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln – Sind Nutztiere der Schlüssel zum Erfolg?“
Prof. Dr. Dr. Wilhelm Windisch
Ab ca. 12:30 Uhr: Imbiss & Ausklang
Der Kreisverbandstag läuft hybrid
Wie im letzten Jahr schon erfolgreich an gleicher Stelle praktiziert, wird das Ereignis live übertragen und die Teilnahme ist somit auch im Netz per Videokonferenz mit Zoom möglich.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, sprich: alle auf dem Hof tätigen Generationen und Mitarbeiter.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldungzur Teilnahme in Präsenz oder online.