Öffentlichkeitsarbeit | 24. Juni 2025

Netzwerk-Abend für Fenster-zum-Hof-Betriebe

Teilnehmer, Unterstützer und Interessierte sind am 2. Juli eingeladen auf den Hof Jünck in Velen

Seit 2016 läuft im Kreis Borken die Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“. Mit Erfolg, denn weiterhin gibt es in keiner Region in Deutschland eine so hohe Dichte an offenen Stallfenstern. Der WLV-Kreisverband lädt zusammen mit den unterstützenden Unternehmen alle Projektinteressierten am Mittwoch (2. Juli) nach Velen ein. Ab 19 Uhr startet auf dem Teilnehmer-Betrieb Jünck (Rekener Straße 125) ein Netzwerkabend.

Bei der offenen Veranstaltung soll es um neue Ideen und Unterstützungsmöglichkeiten für Teilnehmerbetriebe gehen, so Projektkoordinator Stephan Wolfert vom WLV: „Aber vor allem im Zentrum stehen soll der Austausch unter Gleichgesinnten.“ Eingeladen fühlen dürfen sich Teilnehmerbetriebe und solche, die es werden wollen.

Zum Hintergrund der Initiative „Das Fenster zum Hof“

Landwirtschaftliche Betriebe machen ihre Tierhaltung transparent durch offene Stallfenster und Angebote zum gemütlichen Verweilen am Hof. Das ist seit neun Jahren die Idee der Initiative „Das Fenster zum Hof“. Allein im Kreis Borken gibt es über 30 teilnehmende Bauernfamilien, welche die Möglichkeit eröffnen, jederzeit Einsicht zu nehmen in die für das Westmünsterland typischen Tierhaltungsformen von Schweine- über Rinder- bis zur Geflügelhaltung.

Alle Betriebe können nach vorheriger Rücksprache auch von Besuchergruppen, wie zum Beispiel Schulklassen, besichtigt werden. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten: www.dasfensterzumhof.de

Unterstützer der Initiative

Die Initiative „Das Fenster zum Hof“ wird getragen vom Landwirtschaftlichen Kreisverband und dem Verein „information. medien. agrar e.V.“ zusammen mit mehreren regionalen Futtermittelunternehmen, aktuell sind dies die Bröring Unternehmensgruppe, HS Schräder, Raiffeisen Hohe Mark Hamaland eG sowie die Railand Raiffeisen AG.