Landwirtschaft und Schule | 30. Oktober 2023

Neue Unterrichtsmodulkoffer für die Bauernhof-Botschafter

Bauernhof-Pädagogin Thale Meyer hat den Bauernhof-Botschaftern einige Tipps und Tricks mit auf den Weg gegeben.

Workshop in Rhede mit Bauernhof-Pädagogin Thale Meyer (i.m.a) / Projektausweitung geplant

Die Bauernhof-Botschafter haben ihren „Werkzeug-Kasten“ für Unterrichtsbesuche an Grund- und weiterführenden Schulen im Kreis Borken weiter aufgefüllt. Am Donnerstag fand hierzu ein Workshop zur Einführung in die für das Förderprojekt in der Region Bocholter Aa konzipierten Modulkoffer statt. Auf dem Hof von Matthias Schüling in Rhede trafen sich am 26. Oktober 13 aktuelle und mögliche neue Bauernhof-Botschafter aus dem gesamten Westmünsterland, um sich durch Bauernhof-Pädagogin Thale Meyer vom i.m.a. e.V. einige Tipps und Tricks mit auf den Weg geben zu lassen.

Die Praktikerin kommt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niedersachsen, auf dem neben Milchvieh auch Schweine gehalten werden. Zudem ist die Biologin als Bauernhofpädagogin in der i.m.a-Bildungsarbeit aktiv und betreut das beim gemeinnützigen Verein angesiedelte „Forum Lernort Bauernhof“ und das Transparenzprojekt "Einsichten in die Tierhaltung". Mit letzterem kooperiert der Kreisverband auch mit der hiesigen Initiative Das Fenster zum Hof.

Im Zentrum des Tages stand das Kennenlernen der neuen Bildungskoffer mit Materialien zu vier Themenbereichen (Getreide, Landtechnik, Nutzpflanzen und Nutztierhaltung). Mit diesen „Werkzeugen“ können die Landwirtinnen und Landwirte Schülerinnen und Schülern noch einfacher Unterrichtseinheiten zu Landwirtschaft und Ernährung umsetzen. Ein spezielles Augenmerk haben die Macher der ausführenden Agentur auf das von Lehrkräften verfolgte handlungsorientierte Lernen nach den Kriterien einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gelegt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung der i.m.a.. Der Bildungsanbieter und Partner des WLV hat die anlässlich des Projektantrags entstandene Borkener Idee der Modulkoffer mit seinem Projekt "Landwirtschaft macht Schule" aufgegriffen und zu einem deutschlandweiten Angebot ausgeweitet.

WLV Bild

Am Ende des Tages zeigte sich auch WLV-PR-Referent Stephan Wolfert sehr zufrieden mit den Erkenntnissen: „Ich habe für mich mitgenommen, dass alles den passenden Rahmen haben muss. Sowohl, was die Konzeptionierung des eigenen Unterrichtsauftritts als Bauernhof-Botschafter anbelangt (Stichwort: Zeitrahmen), als auch was das Bild anbelangt, das die Botschafter der Klasse über Landwirtschaft vermitteln: Mehr zeigen, was und wieso man selber Dinge auf seinem Hof so und nicht anders macht und weniger rechtfertigen für das, was die Landwirtschaft insgesamt tut. Und zweitens: Nicht zu viel erklären, sondern die Schüler selber erleben lassen.“

WLV Bild

Derzeit haben nur Schulen in der Region Bocholter Aa (in den Kommunen Velen, Borken, Rhede, Bocholt und Isselburg) die Möglichkeit, sich bei Interesse an einem Unterrichtsbesuch der Bauernhof-Botschafter an Projektkoordinator Ulrich Schäpers zu wenden. Allerdings arbeitet der WLV-Kreisverband aktuell an der Neubeantragung von Fördermitteln, um das Projekt ab dem kommenden Jahr auf den gesamten Kreis Borken ausweiten zu können. Hierfür sucht der WLV auch noch nach interessierten Landwirtinnen und Landwirten.

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Bauernhof-Botschafter-Workshop auf dem Hof Schüling in Rhede

Ansprechpartner Projekt Bauernhof-Botschafter

Ulrich Schäpers
Tel.
02861/9306-63

E-Mail schreiben
Ulrich Schäpers

Bauernhof-Botschafter - ein Gemeinschaftsprojekt für die Kreise Borken und Coesfeld | Lernort Bauernhof

Stephan Wolfert
Tel.
02861/9306-58

E-Mail schreiben
Stephan Wolfert

Regionale Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kreis Borken Geschäftsführung Öffentlichkeitsausschuss | Social Media | Medienkontakte | Mitgliederkommunikation | Fördermittel-Management | Lernort Bauernhof | Event-Management