Gremienarbeit | 12. November 2024

Ortsverbände wollen bei Ausbildungsmessen Nachwuchswerbung machen

WLV-Kreisgeschäftsstellenmitarbeiter Ulrich Schäpers mit dem neuen Roll-Up zu den Grünen Berufen

Öffentlichkeitsausschuss-Sitzung mit Vorstellung verschiedener neuer Materialien

Mit verschiedenen Best-Practise-Beispielen der lokalen Imagearbeit beschäftigte sich der Öffentlichkeitsausschuss jetzt. 20 Delegierte waren zur Herbstsitzung am 6. November in die Kreisgeschäftsstelle nach Borken gekommen. Zusätzlich stellte WLV-Öffentlichkeitsreferent Stephan Wolfert verschiedene neue Materialien vor, die ab sofort ausgeliehen werden können.

Der gewünschten Schwerpunktsetzung des Ausschusses bei seiner Auftaktsitzung im Frühjahr folgend, hat der Kreisverband in den letzten Monaten insbesondere folgende Punkte bearbeitet:

Ausschuss-Themenschwerpunkt 1: Landwirtschaft und Schule

Das Lernort-Bauernhof-erfahren-Projekt wurde in diesem Jahr nochmals besser angenommen als zum Start in 2023. Über 20 Schulklassen und Kindergartengruppen haben das Angebot von WLV und Volksbanken im Kreis Borken angenommen. Über das Projekt können Schulen und – neu seit diesem Sommer – auch Kitas im Kreis Borken Buskostenzuschüsse bis maximal 200 Euro beantragen für Hin- und Rückfahrten zu Betriebsbesichtigungen auf Bauernhöfen. Stephan Wolfert betonte, dass dies nicht alle Besuche abbilde, die stattfinden: „Einige Besuchergruppen benötigen die Zuschüsse nicht, weil sie den Transport selber organisieren, beziehungsweise die Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad machen. Einige organisieren die Hofbesuche auch komplett eigenständig ohne Förderung, was natürlich auch okay ist.“ Ausschuss-Vorsitzender Rainer Overkämping mahnte die Ortsverbände nochmals, vor Ort dafür zu trommeln, dass sich ausreichend Bauernfamilien bereit erklären, Besuchergruppen auf die Höfe einzuladen und als Lernort-Bauernhof-Betrieb gelistet zu werden. Der Ausschuss will seine nächste Ausschuss-Sommersitzung hauptsächlich dafür nutzen, möglichst viele interessierte Betriebe für einen Praktiker-Austausch zu Hofbesuchen einzuladen.

Das Landwirtschaft-geht-in-die-Schule-Projekt „Bauernhof-Botschafter“ ist als Leader-Förderprojekt in der Region Bocholter Aa zum 30.10.2023 ausgelaufen. Der Projektansatz wird seither auf kleiner Flamme und mit Unterstützung durch den i.m.a. e.V. und deren Projekt „Landwirtschaft macht Schule“ im Südkreis weiter betrieben. Der WLV-Kreisverband ist weiterhin bemüht, eine Anschlussfinanzierung für das Projekt mit dem Herzstück der betreuenden Personalstelle zu organisieren. Ein Antritt als Kooperationsprojekt über das Leader-Förderprogramm ist kürzlich in einer der drei beantragten Regionen vom Entscheidergremium (und damit insgesamt) abgelehnt worden. „Bildungsbüro, Schulen und auch Landwirte signalisieren kreisweit großes Interesse, dass der Ansatz weiterverfolgt wird“, ist Wolfert weiterhin zuversichtlich, dass es einen Weg zur Fortführung der Initiative gibt.

Hier als Betrieb für mögliche Besuche von Schulklassen und Kitagruppen registrieren!
WLV Bild

Ausschuss-Themenschwerpunkt 2: (Neue) Werkzeuge für die Öffentlichkeitsarbeit

Stephan Wolfert stellte in der Sitzung eine Getreidesäule vor, die schnell einsetzbar das Thema Feldfrüchte in Quizform erlebbar macht. Die 35 cm hohe, kompakte Konstruktion zeigt unsere typischen, einheimischen Getreidearten und Ackerkulturen. In einem stabil eingefassten, transparenten Glaszylinder lieben getrennt übereinander geschichtet in Körnerform Mais, Weizen, Dinkel, Hafer, Triticale, Roggen, Gerste und Raps. Die im Einsatz erprobte Konstruktion hat Theodor Steiling aus Beelen für den Kreisverband erstellt und Ausschuss-Mitglied Britta Föing aus Borken befüllt. Der Zylinder kann, beispielsweise ergänzt durch die 3 Minuten Infos der i.m.a., für Unterrichtsbesuche oder Infostände zum Einsatz kommen, für die Kreisverband eine Präsentationswand in Auftrag gegeben hat.

WLV Bild
Ab sofort kann in der Kreisgeschäftsstelle diese Getreidesäule ausgeliehen werden.

Eine neue Infobanner-Serie steht landwirtschaftlichen Ortsverbänden ab sofort für Veranstaltungen zur Ausleihe zur Verfügung. Im Stil der i.m.a.-Unterrichtsposter werden die Themen Kuh, Schwein, Getreide und Traktor anschaulich im Sendung-mit-der-Maus-Stil erklärt. Auf die praktische Bauzaunbanner-Größe gezogen können sie ab sofort mit dem WLV-Bauernhofmobil zusammen genutzt oder separat in der Kreisgeschäftsstelle ausgeliehen werden. So wie hier neulich beim Standauftritt des dortigen Landwirtschaftlichen Ortsverbandes beim Feierabendmarkt in Gescher sind sie flexibel drinnen und draußen wetterfest einsetzbar.

WLV Bild
Ersteinsatz der neuen Infobanner beim Feierabendmarkt in Gescher
WLV Bildgalerie Vorschaubild
Neue Infobanner-Serie des WLV Borken

Ausschuss-Themenschwerpunkt 3: Nachwuchswerbung

Beides ist auch einsetzbar auf Ausbildungsmessen, wo die Ortsverbände jetzt dem Willen des Ausschusses nach häufiger vor Ort aktiv sein wollen. Hierfür hat der WLV ein Info-Roll-Up zu den Grünen Berufen entwickelt. Die Inhalte auf der Stellwand sind mit einer begleitenden Homepage verknüpft. Mit einer via Bildschirm abspielbaren Präsentation zum Thema „Ich bin gerne Landwirt, weil…“ werben Ausschussmitglieder mit persönlichen Motiven und Statements für das Berufsbild.

Öffentlichkeitsausschuss-Sprecher Rainer Overkämping ermunterte seine Mitstreiter im Ausschuss, den Fundus an Ideen und Materialien für Aktionen vor Ort zu nutzen: „Man muss das Rad nicht immer neu erfinden. Im Wesentlichen entscheidet neben Kreativität vor allen Dingen gutes Teamwork vor Ort über den Erfolg unserer Öffentlichkeitsarbeit.“

WLV Bild
Austausch im Ausschuss am 6. November