Schulprojekte des WLV gewinnen an Schwung
_w10.jpg 10w, https://wlv.de/storage/49705/230906-Oeffentlichkeitsausschuss-Sommersitzung-Bienias_(4)_w380.jpg 380w, https://wlv.de/storage/49705/230906-Oeffentlichkeitsausschuss-Sommersitzung-Bienias_(4)_w580.jpg 580w, https://wlv.de/storage/49705/230906-Oeffentlichkeitsausschuss-Sommersitzung-Bienias_(4)_w1000.jpg 1000w, )
Sommersitzung des Öffentlichkeitsausschusses auf dem Hof Bienias in Gescher. Bericht zum Fortgang in Sachen Bauernhof-Botschafter, Lernort Bauernhof erfahren und "Rücksicht macht Wege breit".
Die diesjährige Sommersitzung führte den Öffentlichkeitsausschusses im WLV-Kreisverband Borken auf den Betrieb Bienias in Gescher-Büren. Betriebsleiter Jan-Gerd Bienias erläuterte im Rahmen einer Hofführung sein Betriebskonzept mit Ackerbau, Schweinehaltung, Direktvermarktung und Bauernhofcafé. Vor allem seine Duroc-Schweinehaltung mit 100 Tieren auf Stroh im Außenauslauf stieß auf großes Interesse, da sie zu den wenigen ihrer Art im Kreis Borken zählt. Hierzu kooperiert der Betrieb mit einem örtlichen Metzger und vermarktet das Fleisch teilweise dort und teilweise in Direktvermarktung über den eigenen 24-Stunden-Verkaufsladen am Hof sowie über Kooperationen mit direktvermarktenden Berufskollegen. Zur Aufwertung des Freizeitwerts am Hofcafé hat die Familie in diesem und im letzten Jahr ein Maislabyrinth auf einer Fläche direkt am Hof angelegt.
Der Betrieb macht mit bei der regionalen Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“ im Kreis Borken und war auch beim Fenster-zum-Hof-Aktionstag am 3. September dabei. „An dem Sonntag war mega was los hier. Ich hatte ganzen Tag über ganz viele Interessierte am Stall, mit denen ich erfreulich positive Gespräche über Schweinehaltung geführt habe.“