Gremienarbeit | 14. September 2023

Schulprojekte des WLV gewinnen an Schwung

Jan-Gerd Bienias erläuterte im Rahmen einer Hofführung sein Betriebskonzept mit Ackerbau, Schweinehaltung, Direktvermarktung und Bauernhofcafé. Vor allem seine Duroc-Schweinehaltung mit 100 Tieren auf Stroh im Außenauslauf stieß auf großes Interesse.

Sommersitzung des Öffentlichkeitsausschusses auf dem Hof Bienias in Gescher. Bericht zum Fortgang in Sachen Bauernhof-Botschafter, Lernort Bauernhof erfahren und "Rücksicht macht Wege breit".

Die diesjährige Sommersitzung führte den Öffentlichkeitsausschusses im WLV-Kreisverband Borken auf den Betrieb Bienias in Gescher-Büren. Betriebsleiter Jan-Gerd Bienias erläuterte im Rahmen einer Hofführung sein Betriebskonzept mit Ackerbau, Schweinehaltung, Direktvermarktung und Bauernhofcafé. Vor allem seine Duroc-Schweinehaltung mit 100 Tieren auf Stroh im Außenauslauf stieß auf großes Interesse, da sie zu den wenigen ihrer Art im Kreis Borken zählt. Hierzu kooperiert der Betrieb mit einem örtlichen Metzger und vermarktet das Fleisch teilweise dort und teilweise in Direktvermarktung über den eigenen 24-Stunden-Verkaufsladen am Hof sowie über Kooperationen mit direktvermarktenden Berufskollegen. Zur Aufwertung des Freizeitwerts am Hofcafé hat die Familie in diesem und im letzten Jahr ein Maislabyrinth auf einer Fläche direkt am Hof angelegt.

Der Betrieb macht mit bei der regionalen Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“ im Kreis Borken und war auch beim Fenster-zum-Hof-Aktionstag am 3. September dabei. „An dem Sonntag war mega was los hier. Ich hatte ganzen Tag über ganz viele Interessierte am Stall, mit denen ich erfreulich positive Gespräche über Schweinehaltung geführt habe.“

Im weiteren Verlauf der Sitzung berichteten Stephan Wolfert und Ulrich Schäpers vom Team der Kreisgeschäftsstelle auch zum Fortgang der Landwirtschaft-und-Schule-Projekte des WLV-Kreisverbandes. Der Kreisverband arbeitet aktuell an Fördermöglichkeiten für eine Verlängerung des erfolgreichen Bauernhof-Botschafter-Projekts, das im November 2021 in der Region Bocholter Aa gestartet ist. In dessen Zuge hat sich eine Gruppe von mehr als zehn Landwirtinnen und Landwirten gefunden, die für Unterrichtsbesuche an Grundschulen und weiterführenden Schulen zur Verfügung stehen und sich regelmäßig untereinander treffen. Nach dem corona-bedingt schwierigen Start haben von Mai 2022 bis September 2023 rund 30 Unterrichtsbesuche stattgefunden. Die Nachfrage der Schulen beschreibt Projektkoordinator Ulrich Schäpers als steigend: „Wir stellen außerdem eine Verstetigung fest. Einige Schulen melden sich bereits zum zweiten oder dritten Mal und laden uns ein.“

WLV Bild

Ebenfalls erfreulich entwickelt sich die Nachfrage zum Lernort-Bauernhof-erfahren-Projekt, das der WLV-Kreisverband und die Gruppe der Volksbanken im Kreis Borken im Mai an den Start gebracht hatten. Hierüber haben Schulen im Kreis Borken die Möglichkeit der Bezuschussung von Buskosten bis maximal 200 Euro pro Hofbesuch. Um die Hürden für Schulen weiter abzubauen, appellierte Ausschuss-Vorsitzender Rainer Overkämping nochmals an seine Gremienmitglieder, sich selber in die Betriebslisten für den Lernort Bauernhof einzutragen sowie Berufskollegen hierfür zu gewinnen: „Wenn eine Lehrperson oder eine Erzieherin nach einem passenden Betrieb sucht, wäre es schön, wenn sie bei der Recherche unter bauernhof.net selbstständig mehrere Höfe vor Ort findet.“ Alternativ können sich Interessierte bei der Hofsuche natürlich auch weiterhin an ihren WLV-Ortsverband oder die WLV-Kreisgeschäftsstelle wenden.

Die Verkehrssicherheitsaktion „Rücksicht macht Wege breit“ lief nach der vorbild-gebenden Umsetzung 2022 im Kreis Borken in diesem Jahr in ganz Nordrhein-Westfalen als gemeinsame Aktion von WLV und RLV mit der Landesverkehrswacht NRW. Auch mehrere Ortsverbände im Kreis Borken hatten das kostenlose Angebot des WLV im Frühjahr angenommen und ein Aktionspaket bestellt (Schablonen-Set, Markierungsspray-Flaschen plus weitere Info-Blätter und -vorlagen). Bei der Aktion geht es um gegenseitige Rücksichtnahme im Begegnungsverkehr auf Wirtschafts- und Spazierwegen. Auch jetzt zur Maisernte wollen einige Ortsverbände die Aktion nochmals öffentlichkeitswirksam umsetzen.

Bei einem leckeren gemeinsamen Grillimbiss ließen die Ausschuss-Mitglieder die Sitzung auf der Terrasse des Hofcafés in sommerlicher Atmosphäre gemütlich ausklingen.

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Öffentlichkeitsausschuss auf dem Hof Bienias in Gescher