Wassermanagement | 14. Februar 2025

Wasser effizient nutzen – Zukunft für die Landwirtschaft sichern

Quelle: DHI Water & Environment

Wasser ist eine der wichtigsten Ressourcen für die Landwirtschaft. Ein Projekt des WLV in Borken liefert wertvolle Erkenntnisse für nachhaltige Wassernutzung.

Das Projekt "Entwicklung eines nachhaltigen und klimaangepassten Wassermanagements" ist angesiedelt im Bereich des Wasserschutzgebietes Borken „Im Trier“. Projektträger ist der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband. Das Projekt soll konkrete Maßnahmen zur nachhaltigen Nutzung von Wasser entwickeln. Zum Abschluss der ersten Projektphase zogen die Projektbeteiligten Zwischenbilanz.

Herausforderung: Wasserverfügbarkeit sichern

Die Landwirtschaft im Einzugsgebiet des Wasserschutzgebietes Borken "Im Trier" steht vor einer zentralen Herausforderung: Die Wasserressourcen sind begrenzt, der Bedarf steigt. Klimawandelbedingte Extremereignisse und auslaufende Wasserrechte verschärfen die Situation. Ziel des Projekts ist es, die Wasserbilanz zu analysieren und nachhaltige Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln.

Ergebnisse: Fakten zur Wasserverfügbarkeit

Die Untersuchungen zeigen, dass die Grundwasserneubildung im vergangenen Jahrzehnt gesunken ist. Gleichzeitig bleibt der Wasserbedarf hoch, insbesondere für die Trinkwasserversorgung und landwirtschaftliche Bewässerung. Gesucht werden Strategien, die zu einer nachhaltige Nutzung des Wassers beitragen.

Text just a simple text input

Handlungsempfehlungen: So kann die Landwirtschaft handeln

  1. Effizient bewässern – Tropfbewässerung und intelligente Steuerungssysteme reduzieren den Wasserverbrauch erheblich.

  2. Alternativen prüfen – Regenwasserspeicherung und die Nutzung aufbereiteten Wassers können zusätzliche Quellen erschließen.

  3. Bodenfeuchte im Blick behalten – Digitale Messsysteme helfen, Bewässerung gezielt und bedarfsgerecht einzusetzen.

  4. Wasserrückhalt und Infiltration in der Fläche verbessern – Angepasste Bodenbearbeitung, wasserspeichernde und rückhaltende Maßnahmen können die Grundwasserbildung und -verfügbarkeit erhöhen.

Fazit: Jetzt handeln für eine sichere Zukunft

Das Projekt zeigt, dass nachhaltige Wasserbewirtschaftung möglich ist. Landwirte können durch effiziente Bewässerung, alternative Wasserquellen und angepasste Anbaustrategien aktiv zur Sicherung der Wasserressourcen beitragen. Jetzt gilt es, die Erkenntnisse umzusetzen und die Landwirtschaft für die Zukunft zu rüsten.