Von der heilenden Kraft der anderen Perspektive
Beim AgrarForum spricht ein Büttenredner über Depressionen
Zum mittlerweile zehnten Mal laden die Genossenschaftsbanken im Kreis Borken, die Kreisstelle der Landwirtschaftskammer und der Landwirtschaftliche Kreisverband zum AgrarForum Westmünsterland ein. Am nächsten Dienstag, (25. Oktober) kommt mit Willibert Pauels, einer der bekanntesten Büttenredner und Sänger des Kölner Karnevals, nach Borken. Der hauptberufliche Diakon wird ab 19:30 im Forum Mariengarden (Vennweg 6, Borken-Burlo) über seine Depressionserkrankung sprechen. Unter dem Titel „Kirche – Karneval – Klinik. Von der heilenden Kraft der anderen Perspektive" erzählt Pauels mit einer außergewöhnlichen Offenheit von dem „schwarzen Hund" – so nennt er seine Depression – und schließlich von einem Start in ein neues, anderes Leben. Und er wäre nicht der erfolgreiche Karnevalist, wenn er nicht auch hier Witze und Anekdoten zum Schmunzeln einbauen und ganz vielen Menschen Mut machen würde.
Musikalisch wird der Abend von der Gruppe „8tung Blech" aus Ahaus-Alstätte begleitet.
Ab 19 Uhr beginnt der Einlass und es wird ein Imbiss gereicht. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstalter bitten bis zum 23. Oktober um Anmeldung unter www.event-einladung.com/agrarforumwml22. Bei Fragen sind die Organisatoren telefonisch unter 02541 13-1415 erreichbar.
Zum Thema: AgrarForum Westmünsterland
Der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband, die Landwirtschaftskammer NRW und die Genossenschaftsbanken im Kreis Borken haben 2010 das AgrarForum Westmünsterland ins Leben gerufen.
Inhalt der damit verbundenen Vereinbarung ist die Schaffung einer Informations- und Diskussionsplattform für landwirtschaftliche Unternehmer im Kreis Borken. Die drei Partner wollen die Rolle der Landwirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung festigen und bieten für alle Interessierten hochkarätige agrarische Vortragsveranstaltungen an.
Namhafte Referenten sprechen über aktuelle und bewegende Themen. In wechselnden Locations im Kreis Borken ist dieses beliebte Event ein fester Bestandteil im Terminkalender der Unternehmer und Vertreter der Agrarbranche.
Nach den pandemiebedingten Absagen in 2020 und 2021 ist diese Veranstaltung die erste seit Auftauchen des Corona-Virus.