Öffentlichkeitsarbeit | 25. Juni 2025

Fünf weitere Raststätten an Fenster-zum-Hof-Betrieben eingeweiht

An insgesamt fünf weiteren landwirtschaftlichen Betrieben in der Leader-Region Kulturlandschaft ist jetzt eine „Hütte am Hof“ als Sitzgruppe zu finden (im Bild rechts). Dabei geht es beispielsweise am Legehennen-Auslauf am Hof Welle in Gronau-Epe (links im Bild: Melanie Welle) oder so wie hier auf dem Hof der Familie Effsing in Ahaus (mit v.r. Betriebsleiter Klaus, Sohnemann Henni und dessen Mutter Christina) um die Aufwertung der offenen Stallfenster, hier im Hintergrund zu sehen mit dem Geländer am Mastschweinestall. Foto: Stephan Wolfert, WLV
Bild herunterladen

Aufwertung für Transparenz-Initiative / Leader-Projekt „Hütte am Hof“ in Ahaus, Gronau & Schöppingen

Beim Ausflug eine gemütliche Rast am Bauernhof einlegen und dabei unkompliziert Einsichten in die Tierhaltung gewinnen: Das geht künftig an fünf neuen Teilnehmerbetrieben der Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“ in Ahaus, Gronau und Schöppingen. Mit einem Pressegespräch auf dem Hof Effsing-Goßling in Ahaus-Wüllen hat der Westfälisch-Lippische Landwirtschaftsverband (WLV) gestern Nachmittag das Ergebnis des über Leader geförderten Projekts „Die Hütte am Hof“ vorgestellt. Die aus Holz gefertigten, bäuerlich-rustikalen Sitzgruppen stehen an offenen Stallfenstern. Diese reihen sich ein in eine Reihe von 20 bereits in der Vergangenheit mit derselben Bestimmung errichteten Hütten an Fenster-zum-Hof-Stallungen und Weiden im ganzen Kreis Borken.

Projektkoordinator Stephan Wolfert vom WLV-Kreisverband erklärt den Hintergrund der Initiative: „Aus Gründen der Biosicherheit und dem Schutz vor Tierseuchen ist es auf landwirtschaftlichen Betrieben nicht immer ohne Weiteres möglich, direkt in die Stallungen zu kommen. Die Teilnehmerbetriebe sprechen mit offenen Stallfenstern gepaart mit gemütlichen Raststätten die Einladung aus, sich Tierhaltung trotzdem anzuschauen und mit Bauernfamilien ins Gespräch zu kommen.“

Beispiel Hof Effsing-Goßling: Was war die Idee und der Anlass, dass die Familie mitmacht? Das Ahauser Stadtmarketing hatte 2022 einen sehr besucherstarken Fietsentour-Tag entlang landwirtschaftlicher Betriebe organisiert. Die Familie hatte zur Veranstaltung an ihrem Schweinemaststall an der Hofeinfahrt einen Treppenaufgang zu einem transparenten Stallfenster installiert. An dem Tag habe man sehr viele gute Gespräche dazu geführt, erinnert sich Betriebsleiter Klaus Effsing: „Die Leute hatten viele Fragen, manchmal auch kritische. Aber im Gespräch konnten wir vieles davon ausräumen und Verständnis wecken.“ Der heute 41-Jährige hatte seinen Betrieb in der Folge aus Überzeugung für die Fenster-zum-Hof-Initiative angemeldet: „Wir haben nichts zu verbergen und das wollen wir auch nach außen hin so deutlich machen.“ Im Anschluss an den Aktionstag habe man aber am offenen Stallfenster wenig Betrieb gesehen, obwohl der Hof sein Angebot im Internet und optisch über ein Banner und einen großen Pfeil sichtbar gemacht hatte. Dies soll sich nun mithilfe der an der Hofeinfahrt aufgebauten Sitzgruppe und einem Wegweiser ändern. Dass es sich lohnt, beschreibt Melanie Welle aus Gronau-Epe von einem anderen Projektbetrieb mit „Hütte am Hof“: „Seitdem wir die Sitzgruppe an unseren Gehegen mit Freilaufhühnern platzieren konnten, haben wir spürbar mehr Zulauf und Interesse an unseren Tieren.“

Für die Zukunft feilen Effsing und die anderen Fenster-zum-Hof-Betriebe weiter an ihrer Öffentlichkeitsarbeit, im Gespräch ist die Organisation eines Aktionstages oder die Integration in Radrouten.

Neue Hütte-am-Hof-Betriebe (mit Angabe der Tierart für Einsicht-Stallungen)

  • Hof Brinkmann in Schöppingen (Ramsberg 74): Kühe

  • Hof Effsing-Gossling in Ahaus-Wüllen (Quantwick 20): Schweinemast

  • Hof Hewing in Gronau-Epe (Am Berge 48): Bullenmast

  • Hof Meyer in Gronau-Epe (Wieferthook 6): Hähnchenmast

  • Hof Welle in Gronau-Epe (Wieferthook 24): Legehennen

Die neuen Betriebe ergänzen die bereits 2021 in der Region ebenfalls als Kleinprojekte mit Leader-Mitteln errichteten Hütten an den Höfen Elfering, Elpers, Voß und Wigger in Ahaus sowie Niehues in Heek. Eine Übersicht zu diesen und weiteren Hütte-am-Hof-Betrieben gibt es unter: www.dasfensterzumhof.de.

WLV Bild
Hütte am Hof am Legehennen-Betrieb Welle in Gronau-Epe

Förderung über das Regionalbudget der Leader-Region Kulturlandschaft Westmünsterland

2024 hat sich der Landwirtschaftliche Kreisverband als Projektträger über einen Förderbescheid für „Die Hütte am Hof“ als Kleinprojekt in der Leader-Region Kulturlandschaft Westmünsterland gefreut. 80 Prozent der Kosten in Höhe von zusammen 20.000 € wurden über das sogenannte Regionalbudget gefördert. An der Zuwendung sind die Bundesrepublik Deutschland sowie das Land Nordrhein-Westfalen über den Rahmenplan der Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) mit 90 % beteiligt, 10 % der Förderung stammen zusätzlich aus Mitteln des LEADER-Vereins und werden in der Region „Kulturlandschaft Westmünsterland e.V.“ somit von den Städten Ahaus und Gronau sowie den Gemeinden Heek, Legden und Schöppingen getragen.

Zum Hintergrund der Initiative „Fenster zum Hof“

Seit 2016 läuft im Kreis Borken die in dieser Form bundesweit einzigartige Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“. Die Idee damals wie heute: Landwirtschaftliche Betriebe machen ihre Tierhaltung transparent durch offene Stallfenster und Angebote zum gemütlichen Verweilen am Hof. Allein im Kreis Borken gibt es über 30 teilnehmende Bauernfamilien, welche die Möglichkeit eröffnen, jederzeit Einsicht zu nehmen in die für das Westmünsterland typischen Tierhaltungsformen von Schweine- über Rinder- bis zur Geflügelhaltung.

Alle Betriebe können nach vorheriger Rücksprache auch von Besuchergruppen, wie zum Beispiel Schulklassen, besichtigt werden.

Die Initiative „Das Fenster zum Hof“ wird getragen vom WLV-Kreisverband und dem Verein „information. medien. agrar e.V.“ zusammen mit mehreren regionalen Futtermittelunternehmen, aktuell sind dies die Bröring Unternehmensgruppe, HS Schräder, Raiffeisen Hohe Mark Hamaland eG sowie die Railand Raiffeisen AG.

Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten
WLV Bild
Logo der Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“ im Kreis Borken
WLV Bildgalerie Vorschaubild
Pressegespräch in Ahaus zum Projekt "Hütte am Hof"