Deutscher Bauerntag | 26. Juni 2025

Hoffnung auf Politikwechsel und Kooperation zwischen Ministerien

Markus Weiß (l.) hat gestern und heute als Teil einer 30-köpfigen WLV-Delegation am Bauerntag in Berlin teilgenommen. Foto: Laura Jacobs, WLV
Bild herunterladen

Als Borkener Vertreter in Berlin dabei: Fazit von Markus Weiß zum Bauerntag

Mit positiven Eindrücken kehrt Markus Weiß vom heute Mittag zu Ende gegangenen Deutschen Bauerntag in Berlin ins Münsterland zurück. Der Borkener Kreisverbandsvorsitzende war Teil der 30-köpfigen Delegation des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) bei der Mitgliederversammlung des Deutschen Bauernverbandes (DBV).

Am ersten Tag habe den Borkener Schweinehalter insbesondere die Grundsatzrede von Joachim Rukwied beeindruckt: „Das war kämpferisch und auch inhaltlich richtig stark.“ Der Bauernpräsident forderte einen Politikwechsel. Entscheidend sei, den Menschen wieder mehr Zuversicht zu geben. Da könne er voll mitgehen, so Weiß: „Nicht nur aber auch in der Landwirtschaft brauchen wir dafür ein weniger an Bürokratie und ein mehr an unternehmerischer Freiheit.“ Gefreut habe sich der Kreisverbandsvorsitzende auch über die Aussagen verschiedener Redner zur Landwirtschaft „als Stabilitätsanker des ländlichen Raums.“

Diesen Stabilitätsanker sieht Weiß speziell für das Westmünsterland unter Druck. Beispiel Tierhaltung: „Unsere unternehmerisch denkenden Landwirte im Kreis Borken vermissen klare Signale. Trotz der derzeit akzeptablen Marksituation sieht man keine Kräne auf den Höfen. Niemand baut derzeit. So stirbt eine Branche langsam aus. Das kann nicht sein.“ Das müsse auch laut Rukwied jetzt beendet werden. Dazu brauche es rechtliche und wirtschaftliche Aufbruchsignale in Form eines „Investitionsprogramms Tierhaltung“, beginnend mit der Schweinehaltung. Konkret fordert der Bauernpräsident ab 2026 1,5 Milliarden Euro pro Jahr frisches Geld als Investitionszuschuss für investitionswillige Tierhalter.

Aus seinem Erleben der heutigen Antrittsreden von Landwirtschaftsminister Alois Rainer (CDU) und Umweltminister Carsten Schneider (SPD) zeigt sich Markus Weiß hingegen hoffnungsvoll: „Wir erwarten jetzt nach den ersten Ankündigungen in Bezug auf Ackerbau, bei der Tierhaltung, beim Bürokratieabbau oder der Wiedereinführung des Agrardiesels, dass die Regierung nun auch ins Handeln kommt! Ich bin nach den heutigen Reden der beiden Minister auch optimistisch, dass es bei den uns betreffenden Weichenstellungen ein stärkeres Miteinander und Absprachen zwischen Landwirtschafts- und Umweltministerium geben könnte. Das macht Mut. In der Vergangenheit haben wir häufig ein Gegeneinander der beiden Häuser gesehen.“

WLV Bild
Deutscher Bauerntag 2025 – Grundsatzrede von DBV-Präsident Joachim Rukwied. Foto: DBV

Zum Thema: Deutscher Bauernverband

Der DBV ist Unternehmerverband und Interessenvertreter für alle Bauernfamilien sowie für die ländlichen Räume. Er vertritt die Interessen von Betrieben aller Produktionsrichtungen sowie die Belange des ländlichen Raums auf nationaler und europäischer Ebene. Der DBV wurde 1948 gegründet, hat seinen Hauptsitz in Berlin und eine Geschäftsstelle in Brüssel.

Der DBV ist die Dachorganisation von 18 Landesbauernverbänden, die wiederum in Kreis- und Ortsverbände (in Borken sind dies allein 32) untergliedert sind. Nach Angaben des DBV sind mehr als 90 Prozent der rund 250.000 landwirtschaftlichen Betriebe in Deutschland freiwillig Mitglied im DBV. Seit 2012 wird der DBV von Präsident Joachim Rukwied geleitet. Einmal im Jahr lädt der DBV Delegierte aus seinen Untergliederungen in ganz Deutschland sowie hochrangige politische und gesellschaftliche Akteure zum Bauerntag ein.

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Markus Weiß beim Deutschen Bauerntag in Berlin