21. Mai 2021

Immer mehr Nutztierhalter erhöhen freiwillig Standards

Borken. <wlv> Die Schweinehalter im Kreis Borken beweisen derzeit, dass sie bereit sind, mehr Tierwohl in ihren Ställen umsetzen, wenn man ihnen die Möglichkeit dazu bietet. Das zeigt der Blick auf die regionalen Zahlen der jetzt angelaufenen neuen Programmphase der Initiative Tierwohl, die der WLV-Kreisverband bei der Trägergesellschaft angefragt hat. Demnach ist die Zahl der teilnehmenden Mastschweine-, Sauen- und Ferkelaufzuchtbetriebe im Westmünsterland nochmals um 30 Prozent gestiegen. Auch bei den Geflügelhaltern ist die Teilnahme um 10 Prozent gewachsen.

Ludger Schulze Beiering ist Vorsitzender im Kreisverband Borken im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV). Der Schweinehalter freut sich über die gestiegenen Teilnehmerzahlen, die vor allem auch durch erhöhte Einzahlungen des Lebensmittelhandels in den Fonds der ITW ermöglicht wurden. Gleichzeitig formuliert der Weseker einen Wunsch Richtung Düsseldorf und vor allem Berlin: „Das ist auch ein klares Signal an die Politik. Wir Landwirte stehen bereit, wenn uns eine Perspektive geboten wird." Dieses bezieht Schulze Beiering auf unterschiedliche Dimensionen: „Mehr Tierwohl kostet mehr Geld und natürlich brauchen wir Landwirte hierfür einen Ausgleich. Aber dieser finanzielle Anreiz wird uns nichts nutzen, wenn wir die dafür notwendigen Ställe nicht neu errichten oder vorhandene umbauen dürfen. Die Schaffung der Möglichkeit zu Tierwohlverbesserungsgenehmigungen wäre hier eine wichtige Voraussetzung, dass wirklich was in Gang kommt." Der durch die Kommission des ehemaligen Bundeslandwirtschaftsministers Jochen Borchert vorgeschlagene Plan einer gesellschaftlich getragenen Nutzierstrategie biete hierfür taugliche Lösungen und müsse zügig umgesetzt werden. „Was wir dazu derzeit aus Berlin hören, macht uns aber wenig Mut, dass das vor den Bundestagswahlen noch was wird. Das ist enttäuschend, weil wir schon viel zu lange hingehalten worden sind."

Um Unterstützung wirbt Schulze Beiering auch beim Lebensmitteleinkauf: „Jeder kann Farbe bekennen und sich durch seine Entscheidung an der Ladentheke für mehr Tierwohl einsetzen. Am liebsten natürlich durch gezielten Kauf von Qualitätsfleisch aus der Region."

 

Zum Thema: ITW im Kreis Borken im Detail (Programmphase 2021-2023)

 
 Anzahl BetriebeAnzahl Tiere
pro Jahr
Schweinehaltende Teilnehmerbetriebe insgesamt301
(81 mehr
als 2018)
1.741.367
(241.367 mehr
als 2018)
davon: Schweinemast224826.581
davon: Sauenhaltung37473.660
davon: Ferkelaufzucht40441.126
Geflügelhaltende Teilnehmerbetriebe gesamt20
(2 mehr
als 2018)
ca. 2.000.000
(Zahl annähernd
gleich geblieben)
Gesamt3213.741.367

 

Quelle: ITW. Tabellarische Aufbereitung: WLV

Ansprechpartner

Stephan Wolfert

Tel.: 02861/9306-58
Fax: 02861/9306-55
E-Mail schreiben