Kreisverbandstag | 23. November 2023

Hochkarätiges Podium zum Thema Nachhaltigkeit

Zur Leitfrage „Nachhaltigkeit auf deutschen Tellern – Transformation mit oder gegen die heimischen Bauern?“ werden im Vennehof unter anderem Agrarökonom Achim Spiller (l.) von der Uni Göttingen und Bereichsleiter Markus vom Stein von der REWE Group vortragen.
Bild herunterladen

Am 1. Dezember geht es um Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft.

Der Landwirtschaftliche Kreisverband hat für seinen Kreisverbandstag ein hochkarätiges Podium zu einem zukunftsweisenden Thema zusammengestellt. Am 1. Dezember geht es ab 9:30 Uhr in der Stadthalle im Vennehof in Borken um die Frage „Nachhaltigkeit auf deutschen Tellern – Transformation mit oder gegen die heimischen Bauern?“. Dazu diskutieren die Besucher aus Landwirtschaft, Gesellschaft und Politik mit Prof. Dr. Achim Spiller (Agrarökonom, Universität Göttingen), mit Markus vom Stein (REWE Group-Bereichsleiter u.a. zu Fleisch) und dem Präsidenten des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV), Hubertus Beringmeier.

„Unser Land braucht sie! Und gerade weil wir sie brauchen, muss uns das als Politik und Verbraucher auch etwas Wert sein!“  So waren die Worte von Cem Özdemir bei der Eröffnungsrede zur Grünen Woche 2023. Im öffentlichen Bekenntnis zum Landwirtschaftsstandort Deutschland sind sich alle Parteien und Wirtschaftsakteure einig. Und wie reagieren die Landwirte? Sie steigen aus und das rasanter denn je, gerade in der Tierhaltung.Die Bundesregierung will nach eigener Aussage gegensteuern und den Umbau der Tierhaltung mit einmalig 1 Milliarde Euro fördern. Und wie reagieren die von der Politik berufenen Experten? Die Borchert-Kommission hatte den Bedarf auf bis zu 5 Milliarden pro Jahr beziffert und hat nun hingeschmissen. Die Zukunftskommission Landwirtschaft will sich weiter treffen, aber Tierschutzbund und Greenpeace sind ausgestiegen.

Parallel macht der Handel sein eigenes Ding. Der LEH überbietet sich mit eigenen Tierwohl-Programmen und Klimaschutz-Initiativen. So hat beispielsweise die REWE Group in diesem Jahr ein Kompetenzzentrum Landwirtschaft aus der Taufe gehoben mit dem Anspruch, Agrarinnovation partnerschaftlich zu gestalten.

WLV-Kreisverbandsvorsitzender Markus Weiß sieht dringenden Gesprächsbedarf: „Nachhaltigkeit soll den Verbrauchern weiter Appetit machen. Aber kommt der Wandel durch den Handel? Vielen unserer Mitglieder bereiten die Ankündigungen eher einen faden Beigeschmack. Sie wissen noch nicht so richtig, ob sie das Nachhaltigkeitsversprechen eher als Angebot oder mehr als Kampfansage verstehen sollen.“

Große Fragen, auf welche die Akteure auf der Stadthallenbühne (Adresse: Am Vennehof 1 in Borken) am 1. Dezember Antworten liefern wollen. Weitere Programmpunkte sind Grußworte von Bürgermeisterin Mechtild Schulze Hessing und Landrat Kai Zwicker, Situationsberichte des WLV-Kreisverbandes durch Markus Weiß und Kreisgeschäftsführer Jörg Sümpelmann sowie Kurzbeiträge der Junglandwirte Jonathan Vornholt und Vera Robers (Studierende der Fachschule für Agrarwirtschaft in Borken).

Weitere Infos und Anmeldung unter: www.wlv.de/kreisverbandstag-borken-anmeldung

Zum Thema: Landwirtschaftlicher Kreisverband Borken

Mit 3.640 Mitgliedsbetrieben in 32 Ortsverbänden ist Borken (nach Steinfurt) der zweitgrößte Kreisverband im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband. „Hinter dieser Mitgliederzahl stehen etwa 15.000 Familienmitglieder und über 10.000 weitere Menschen mit einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung“, wie WLV-Kreisgeschäftsführer Jörg Sümpelmann zur Wichtigkeit des Wirtschaftszweigs betont. Der Jurist steht in der Kreisgeschäftsstelle in Borken einem Team von insgesamt 11 Mitarbeitern vor, die Mitglieder unter anderem in Pacht-, Sozial-, Rechts- und Versicherungsfragen beraten. Mit angeschlossen sind weitere spezialisierte Tochterunternehmen wie die Landwirtschaftliche Buchstelle BSB.

WLV Bild