25. November 2022

Die Frage nach der Daseinsberechtigung der Nutztierhaltung

Tierernährungsexperte Professor Wilhelm Windisch ist Hauptreferent des Kreisverbandstages. Foto: privat
Bild herunterladen

WLV-Kreisverbandstag am Freitag in Ahaus mit Professor Windisch

Erstmals seit Beginn der Pandemie findet der Borkener Kreisverbandstag des Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverbandes (WLV) in diesem Jahr wieder für alle Mitglieder wie gewohnt in Präsenz statt. Am kommenden Freitag (2.12.) geht es ab 9:30 Uhr in der Stadthalle im Kulturquadrat in Ahaus (Wüllener Straße 18) für die Landwirtschaft im Westmünsterland thematisch ums Ganze: Es geht um die „Daseinsberechtigung“ der Tierhaltung mit der Leitfrage: „Nachhaltige Erzeugung von Lebensmitteln – Sind Nutztiere der Schlüssel zum Erfolg?“

Unter anderem mit Blick auf Umwelt- und Klimafolgen steht der Fleischkonsum unter Dauerkritik. Das in diesem Zusammenhang häufig vorherrschende Schwarz-Weiß-Denken will Professor Wilhelm Windisch aufbrechen – mit guten Argumenten. Der Hauptreferent des Kreisverbandstages sagt: „Fleischkonsum stellt nicht grundsätzlich eine Umweltverschmutzung dar. Es hängt davon ab, wie man das Fleisch erzeugt hat.“ Warum und wie Nutztiere sogar der Schlüssel für eine ressourceneffiziente Sicherung der Welternährung sein können, ist nicht nur Thema im Vortrag des Tierernährungsexperten der Technischen Universität München, sondern auch bei verschiedenen weiterer Statements.

Unter anderem werden WLV-Kreisgeschäftsführer Jörg Sümpelmann und – erstmals nach seiner Wahl im Februar – auch Markus Weiß als neuer Kreisverbandsvorsitzender zur aktuellen Situation der Landwirtschaft im Westmünsterland vortragen. Drei Studierende der Fachschule für Agrarwirtschaft in Borken werden ihre betrieblichen Nachhaltigkeitskonzepte vorstellen. Vertreter aus Verwaltung, Verbänden und Politik sprechen Grußworte.

Die Teilnahme am Kreisverbandstag ist vor Ort oder online kostenlos möglich. Weitere Infos und Anmeldung unter: www.wlv.de/kreisverbandstag-ahaus