Bildungsmesse | 22. Februar 2024

Landwirtschaft und Schule besser zusammenbringen

Sie haben zum Start der Didacta am Dienstag und Mittwoch die Borkener Landwirtschaft auf der Bildungsmesse vertreten (v.l.): Kathrin Jünck aus Velen, Britta Föing aus Borken, Brigitte Nienhaus aus Rhede, Tobias Honvehlmann aus Raesfeld sowie Judith Beeke und Lukas Bronnert aus Gescher.
Bild herunterladen

Borken als Modellregion für Transparenz- und Unterrichtsprojekte auf der Didacta in Köln

Eine besondere Ehre für die Landwirtschaft im Kreis Borken: Mit drei Initiativen ist das Westmünsterland auf der in dieser Woche stattfindenden Bildungsmesse Didacta in Köln vertreten. Als bundesweite Modellregion für landwirtschaftliche Transparenz- und Unterrichtsprojekte ist der Kreis Teil der Gemeinschaftsschau der Land- und Ernährungswirtschaft.

Als Teil des vom Bildungsanbieter „information. medien. agrar.“ (i.m.a. e.V.) organisierten Messeauftritts haben Landwirtinnen und Landwirte aus unserer Region die Gelegenheit, über ihre Erfahrungen und Angebote für Schulen und Kindergärten zu berichten. Stephan Wolfert als Sprecher des Landwirtschaftlichen Kreisverbandes freut sich über die Kooperation: „Das ist Ausdruck und Anerkennung unserer jahrelangen Pionierarbeit im Kreis Borken, um Landwirtschaft und Schule besser zusammenzubringen.“

An insgesamt drei Messeständen können Lehrkräfte und Erzieher von ihnen etwas zu den beispielhaften Projekten „Lernort Bauernhof erfahren“, „Bauernhof-Botschafter“ und „Das Fenster zum Hof“ erfahren. Kathrin Jünck macht mit ihrem Hof in Velen bei allen drei Projekten mit und war am Dienstag und Mittwoch als Standbetreuerin in den Kölner Messehallen dabei: „Das waren zwei Tage voller spannender Begegnungen: Viele tolle, aber auch schwierige Gespräche mit Pro und Contra zu moderner Landwirtschaft. Aber genau das ist es ja, worum es geht: Landwirtschaft so zeigen und zu erklären, wie sie ist. Und vor allem möchte ich viel Gelegenheit zum Selber erkunden, anfassen und erleben bieten.“ Neben Jünck teilen sich insgesamt zehn weitere Vertreter aus dem Kreisverband die Betreuungszeiten der Messestände auf.

Zum Thema: Projekt „Bauernhof-Botschafter“

Im Rahmen des im November 2021 gestarteten und mit Leader-Mitteln geförderten Projekts „Bauernhof-Botschafter“ hat sich im südlichen Kreis Borken eine Gruppe von derzeit zehn pädagogisch geschulten Landwirten und Landwirtinnen gebildet. Diese führen Unterrichtsbesuche an Grund- und weiterführenden Schulen in der Region „Bocholter Aa“ durch. Die angebotenen Themen reichen von Landwirtschaft, über Ernährung bis hin zu Umwelt- und Naturschutz. Als hauptamtlicher Projektkoordinator begleitet Ulrich Schäpers die Gruppe fachlich wie organisatorisch und fungiert als Bindeglied zu den Schulen und weiteren Akteuren im (agrarischen) Bildungssystem.

Homepage www.bauernhof-botschafter.de
WLV Bild

Zum Thema: Initiative „Das Fenster zum Hof“

Im Rahmen der seit 2016 bestehenden regionalen Transparenz-Initiative „Das Fenster zum Hof“ zeigen die derzeit teilnehmenden 30 landwirtschaftlichen Betriebe im Kreis Borken ihre Tierhaltung so wie sie ist. Die Einladung: Jederzeit können Interessierte am Hof Halt machen und von außen über große Stallfenster, am offenen Stall oder direkt an der Weide Einsicht nehmen in die Tierhaltung. Schüler- und andere Besuchergruppen können nach Anmeldung bei der Bauernfamilie Betriebsbesichtigungen mitmachen.

Homepage "Das Fenster zum Hof"
WLV Bild

Zum Projekt „Lernort Bauernhof erfahren“

Im Rahmen des im Mai 2023 gestarteten Projekts haben Grund- und weiterführende Schulen im Kreis Borken die Möglichkeit, Bauernhöfe im Kreis Borken kostenlos zu besuchen. Mit freundlicher Unterstützung der Volksbanken im Kreis Borken können Schulen hierfür unkompliziert einen Buskostenzuschuss in Höhe von bis zu 200 Euro beantragen.

Alle Informationen zu Ausstellern, Programm, Tickets und Anreise finden Interessierte unter www.didacta-koeln.de
WLV Bild
Zum Thema: Landwirtschaft auf der „Didacta – Die Bildungsmesse“

Mit seiner Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ beteiligt sich der i.m.a e.V. wieder an der didacta, Europas größter Bildungsmesse. Sie findet in diesem Jahr turnusgemäß in Köln statt. An fünf Tagen, vom 20. bis 24. Februar 2024, werden annähernd 100.000 Fachbesucher erwartet, die sich über neue Lehr- und Lernmaterialien informieren und fachlich fortbilden wollen. Dabei ist die vom i.m.a e.V. organisierte Gemeinschaftsschau mit 17 Partner-Institutionen erneut der Nucleus für Natur- und Ernährungsthemen.

  • Öffnungszeiten: täglich 09.00-18.00 Uhr;

  • Ort der Gemeinschaftsschau: Köln-Messe, Halle 8.1, Stand 060-069

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Borkener Landwirte auf der Didacta-Bildungsmesse