Lehrerfortbildung auf Weiderind-Biohof in Borken
In den vergangenen Jahren ist in Deutschland der Anteil ökologisch erzeugter Lebensmittel am gesamten Lebensmittelumsatz stetig gestiegen – zumindest bis zur aktuellen Inflationskrise. Die meisten Marktbeobachter sind sich aber einig, dass der Trend hin zu mehr Nachhaltigkeit und Regionalität bleiben wird. Was bedeutet es, wenn ein landwirtschaftlicher Betrieb im Westmünsterland überlegt, auf Bio umzustellen? Hierum soll es am Mittwoch (7. September) ab 14 Uhr im Rahmen einer Lehrerfortbildung auf dem Biohof Ketteler in Borken gehen (Roienkamp 19-20).
Betriebsleiterin Tanja Ketteler führt ihren 22 Hektar großen Betrieb in Gemenkrückling seit 2009 nach den strengen Bioland-Regeln. Die Familie hat sich auf die Weiderinderzucht mit tierschonenderer Weideschlachtung und Direktvermarktung spezialisiert. In der Veranstaltung werden die Teilnehmer die Grundlagen der ökologischen Wirtschaftsweise kennen lernen – inklusive der Vor- und Nachteile sowohl für den Betrieb wie auch gesellschaftlich hinsichtlich Tier-, Umwelt- und Naturschutz sowie der Versorgungssicherheit. Teil des Nachmittags wird auch die Vorstellung von Unterrichtsmaterialien sowie des Bauernhofbotschafter-Schulprojektes in der Leader-Region Bocholter Aa sein. Tanja Kettler ist eine von insgesamt zehn Landwirtinnen und Landwirten, die in der Region als Landwirtschaftsexperten für Unterrichtsbesuche an Grund- und weiterführenden Schulen angefragt werden können.
Die Veranstaltung am 7. September wird organisiert vom Bildungsanbieter „Stadt und Land in NRW e.V." in Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Borken im Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband e.V.. Das Angebot ist Teil der zwei Wochen dauernden „Aktionstage Ökolandbau NRW" mit insgesamt drei Veranstaltungen im Kreis Borken (siehe unten). Weitere Infos und kostenlose Anmeldung unter www.wlv.de/lehrerfortbildung-ketteler
Zum Thema: Aktionstage Ökolandbau NRW
Vom 27. August bis 11. September finden 2022 die jährlich organisierten „Aktionstage Ökolandbau NRW" statt. „Hereinspaziert" heißt es, wenn Bio-Höfe und -Gärtnereien, aber auch der Naturkosthandel, Verarbeitungsunternehmen und Bio-Gastronomie alle Interessierten zum „Reinschnuppern" einladen. Landesweit sind über 100 Veranstaltungen geplant, darunter Hoffeste, Schaukoch-Aktionen, Kultur-Events, Hof- und Feldführungen, Verkostungsaktionen und Veranstaltungen in Kantinen und Restaurants. Im Kreis Borken gibt es neben der Lehrerfortbildung bei Kettelers außerdem noch ein Hoffest auf dem Bioland-Hof Finke in Borken-Hoxfeld am Sonntag, den 28. August, und einen Aktions-Hofverkauf bei Bauer Hillmann in Schöppingen-Heven am Sonntag, den 4. September. Infos: www.oekolandbau-nrw.de
Programm Lehrerfortbildung 07.09.2022 ( Dateigröße: 251 KB) |
Ansprechpartner
Stephan Wolfert
Tel.: 02861/9306-58
Fax: 02861/9306-55
E-Mail schreiben