Lernort Bauernhof | 19. April 2024

Drei mal „L“ im Umgang mit Tieren

Landwirtschaft hautnah erleben. Dass dies am besten auf dem Bauernhof geht und viele Anknüpfungsmöglichkeiten an den Lehrplan bietet, konnten Lehrkräfte in dieser Woche bei einer Fortbildung auf dem Hof Beeke erfahren. Foto: Stephan Wolfert, WLV
Bild herunterladen

Erlebnisreiche Lehrerfortbildung auf dem Milchviehbetrieb Beeke in Gescher

Landwirtschaft hautnah wurde den 15 Teilnehmenden einer Lehrerfortbildung am Dienstag auf dem Milchviehbetrieb Beeke in Gescher geboten. Kühe und Kälber streicheln, Futterrationen erraten und zusammenstellen, Milchprodukte genießen. Mit allen Sinnen lässt sich die Herkunft der Lebensmittel am leichtesten auf dem Bauernhof selber erlebbar machen, so die klare Botschaft der Veranstalter von „Stadt und Land in NRW e.V.“ und dem Westfälisch-Lippischen Landwirtschaftsverband (WLV) im Kreis Borken.

Bei einem Hofrundgang erklärt Betriebsnachfolgerin Judith Beeke alle Stationen des Rinderlebens. Nebenbei erfahren die Lehrkräfte von der 28-jährigen allerhand zur Geschichte des in sechster Generation geführten Bauernhofes, über die Entwicklungsschritte hin zum spezialisierten Betrieb mit Direktvermarktung, über wirtschaftliche Zwänge, gesetzliche Vorgaben, technische Innovationen und vor allem immer wieder über die Begeisterung, mit der Judith ihren Traum, jeden Tag mit Tieren und in der Natur zu arbeiten, lebt. Ihre Freude gibt die staatlich geprüfte Agrarbetriebswirtin jedes Jahr bei etlichen Schulklassenbesuchen auf ihrem Hof weiter – und ab dem kommenden Schuljahr gerne auch bei Besuchen als Bauernhof-Botschafterin im Unterricht an Schulen in der Leader-Region Berkel-Schlinge. Das Förderprojekt befindet sich aktuell in der Beantragung und soll nach Vorbild der Umsetzung in der Region Bocholter Aa künftig auch in anderen Regionen im Kreis Borken umgesetzt werden.

Das Bauernhof-Botschafter-Projekt stellt der hierfür zuständige WLV-Mitarbeiter, Ulrich Schäpers, auch bei der Fortbildung nochmals vor. Über den WLV können Grund- und weiterführende Schulen Experten für verschiedenste landwirtschaftsbezogene Unterrichtsthemen buchen. Weiterhin im Angebot für Schulklassen ist die Vermittlung von Bauernhofbesuchen über das WLV-Projekt „Lernort Bauernhof“, seit letztem Jahr im Kreis Borken auch verbunden mit der Möglichkeit zur Bezuschussung der Buskosten bis zu 200 Euro (ermöglicht mit freundlicher Unterstützung der Volksbanken unter der Überschrift: „Lernort Bauernhof erfahren“).

WLV Bild
Greifen, um zu begreifen: Um nachvollziehen zu können, welche Bestandteile die Tagesfutterration einer Kuh auf dem Hof der Familie Beeke hat, durften die Lehrkräfte die einzelnen Komponenten selber riechen, fühlen, abmessen und erraten. Foto: Stephan Wolfert, WLV
WLV Bild
Didaktik-Profi Hubert Koll von Stadt und Land in NRW e.V. sammelt mit den Lehrkräften Ideen für die Anbindung an den Lehrplan. Foto: Stephan Wolfert, WLV

Während sie sich mit leckeren Milchprodukten stärken, sammeln die Teilnehmenden in der Abschlussrunde fleißig mögliche Anknüpfungspunkte des Bauernhofbesuches an Lehrplan-Inhalte aller Schulformen. Es dauert nicht lange, bis Didaktik-Profi Hubert Koll von Stadt und Land die Flipchart voll hat. Beispielsweise sei immer wieder der Umgang mit Tieren eine eindrucksvolle Erfahrung, die Kinder bei Hofbesuchen machen. In einem kleinen Quiz fragt Koll schnell die drei „L“ ab, die es im Umgang mit unbekannten Tieren braucht, um gut in Kontakt zu treten: Langsam! Leise! Liebevoll! Eine Strategie, welche die Lehrkräfte an diesem Nachmittag ausgiebig und erfolgreich testen können.

Schulen mit Interesse am Lernort Bauernhof oder am Thema Landwirtschaft im Unterricht können sich an den WLV-Kreisverband in Borken wenden. Ansprechpartner ist Ulrich Schäpers, Tel. 02861-930663. Weitere Infos zu Landwirtschaft im Unterricht und Hilfestellungen zu Hofbesuchen finden Interessierte unter wlv.de/lernort-bauernhof (inkl. praktischem Hof-Finder), www.bauernhof-botschafter.de oder www.stadtundland-nrw.de).

WLV Bildgalerie Vorschaubild
Lehrerfortbildung auf dem Milchviehbetrieb Beeke in Gescher