Lehrkräfte lernen heimischen Getreideanbau und -verwertung kennen
_w10.jpg 10w, https://wlv.de/storage/120303/250521-Lehrerfortbildung-AgriV-Foto-Hubert-Koll-Stadt-Land-NRW_(2)_w380.jpg 380w, https://wlv.de/storage/120303/250521-Lehrerfortbildung-AgriV-Foto-Hubert-Koll-Stadt-Land-NRW_(2)_w580.jpg 580w, https://wlv.de/storage/120303/250521-Lehrerfortbildung-AgriV-Foto-Hubert-Koll-Stadt-Land-NRW_(2)_w1000.jpg 1000w, )
Lehrerfortbildung im Mischfutterwerk der AgriV in Borken
Den Bauernhof und auch die landwirtschaftlichen Genossenschaften als außerschulische Lernorte haben in der letzten Woche Lehrkräfte in Borken-Burlo kennengelernt. Im Rahmen einer Lehrerfortbildung unter dem Titel „Unser Getreide – vom Acker bis zum Futtertrog“ haben 18 Teilnehmende Einblicke in die heimische Land- und Ernährungswirtschaft erhalten. Begleitet durch Pflanzenbau- und Weiterverarbeitungsexperten der AgriV folgten sie der Spur des Getreides, vom Acker über die Verarbeitung im Mischfutterwerk bis hin zum fertigen Tierfutter, wofür das Korn bei uns in der Region hauptsächlich genutzt wird. Auch die Möglichkeiten, die Betriebsbesuche mit den Themen Nachhaltigkeit, Tiergesundheit oder auch Globalisierung zu verknüpfen, machten die Referenten der Veranstaltergemeinschaft aus Landwirtschaftsverband, AgriV-Genossenschaft und dem Bildungsnetzwerk-Verein „Stadt und Land in NRW“ deutlich. Stadt-und-Land-Geschäftsführer Hubert Koll arbeitete mit den Lehrkräften die vielfältigen Anknüpfungsmöglichkeiten an die Lehrpläne in Grund- und weiterführenden Schulen heraus.