Fusion | 14. März 2024

Daniel Hemker-Thiemann führt neuen Ortsverband Wüllen-Ammeln

Daniel Hemker-Thiemann, Ortsverbandsvorsitzender Wüllen-Ammeln, gestern bei der Kreisverbandsausschuss-Sitzung in Vardingholt.

Kreisverbandsausschuss bestätigt Zusammenschluss auf Ortsebene in Ahaus

Die Landwirtschaftlichen Ortsverbände Wüllen und Ammeln fusionieren. Der Kreisverbandsausschuss als höchstes Beschlussgremium im Kreisverband hat dem Antrag der beiden Ortsverbände im Süden und Osten von Ahaus gestern bei seiner Sitzung in Vardingholt zugestimmt.

Der neue Ortsverband Wüllen-Ammeln zählt zusammen 106 Mitglieder, davon 76 aus Wüllen und 30 aus Ammeln. Vorsitzender des zusammengelegten Ortsverbands der bisherige Wüllener Ortsverbandschef, Daniel Hemker-Thiemann. Er führt in der Bauerschaft Quantwick einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Schweine- und Bullenmast sowie Biogaserzeugung. Sein Stellvertreter ist Milchvieh- und Bullenhalter Josef Lessing-Rudde aus Wüllen-Barle.

29 Jahre im Ortsverbandsvorsitz für die Ammelner Bauernfamilien

Die Zusammenlegung geht auf einen Beschluss in der gemeinsamen Winterversammlung der beiden Verbände am 26. Februar zurück. Im Rahmen der Mitgliederversammlung in der Gaststätte Voss in Quantwick dankten die Mitglieder Bernhard Rickert für seine Verdienste. Nach 29 Jahren als Vorsitzender des Ortsverbandes Ammeln hatte sich der Sauen- und Ferkelaufzüchter nicht mehr zur Wahl gestellt: „Ich habe mich gerne für den Verband engagiert und wünsche euch weiterhin viel Erfolg bei der Umsetzung unserer Interessen!“

WLV Bild
Bernhard Rickert aus Ammeln

Daniel Hemker-Thiemann bringt Forderung nach Ultimatum Richtung Politik in die Diskussion ein

Neben Fusion und Wahlen waren auch Rückblick und Ausschau auf die Bauernproteste ein großes Thema der Wüllener und Ammelner Landwirte. Einhellig freuten sich die Versammlungsteilnehmer darüber, dass es dem Bauernverband im Anschluss an die Verkündung der Sparpläne der Bundesregierung gelungen war, den gesamten Berufsstand zu mobilisieren. „So viel Einigkeit war selten, stellte Daniel Hemker-Thiemann heraus, „Daran müssen wir weiter anknüpfen und dürfen da jetzt auch nicht locker lassen.“ Aus der Versammlung in Quantwick nahm Daniel Hemker-Thiemann die Forderung in den Kreisverbandsausschuss mit, der Politik ein Ultimatum zu stellen, um die Forderungen für mehr Wettbewerbsgleichheit und den Beibehalt der Agrardiesel-Rückvergütung zu unterstreichen. Der gestern im Amt bestätigte Kreisverbandsvorsitzende Markus Weiß stellte heraus, dass der Bauernverband die Forderung nach einem Beibehalt des Agrardiesels keineswegs fallen gelassen habe: „Nun schauen wir auf die Bundesratssitzung am 22. März. Es muss, wenn wir den Agrardiesel nicht halten können, an anderer Stelle adäquaten Ersatz geben.“ Wenn die Politik sich an der Stelle nicht bewege, will Markus Weiß weitere flächendeckende Protestaktionen der Landwirtschaft nicht ausschließen. Bis dahin solle der Druck in politischen Gesprächen, aber auch in der Öffentlichkeit hochgehalten werden. Zu diesem Zweck hat der Kreisverband gestern eine breit angelegte Bannerkampagne gestartet mit politischen Forderungen unter dem übergeordneten Motto „Jetzt handeln! Für eine zukunftsfähige Landwirtschaft!“