Landwirtschaft und Schule | 26. Februar 2024

Bauernhof-Botschafter, Fenster zum Hof und Lernort Bauernhof kommen gut an

WLV-Kreiverband zieht zufriedenes Fazit zur Beteiligung an der Bildungsmesse Didacta mit 63.000 Besuchern

Ein überaus zufriedenes Fazit zieht der Landwirtschaftliche Kreisverband zur Beteiligung an der Samstag zu Ende gegangenen Bildungsmesse didacta in Köln. Kreisverbandssprecher Stephan Wolfert hat ein großes Interesse von Lehrkräften und Erziehern an den regionalen Angeboten zu „Landwirtschaft und Schule“ im Westmünsterland festgestellt: „Gerade die Möglichkeit, mit allen Sinnen etwas über Natur, Umwelt und die Herkunft unserer Lebensmittel zu erfahren, hat viele Besucher angesprochen. Ein großes Dankeschön gebührt da vor allem unseren Landwirtinnen und Landwirten, die sich als Botschafter hierfür auf den langen Weg nach Köln gemacht haben.“

Zehn ehrenamtliche Standbetreuerinnen und Standbetreuer aus dem Westmünsterland waren über die Woche verteilt im Einsatz an verschiedenen Punkten der vom i.m.a e.V. organisierten Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“. Hier stellten sie ihre Erfahrungen und Angebote vor zu Landwirtschaft kommt in die Schule (im Projekt „Bauernhof-Botschafter“), Schule kommt zu Landwirtschaft (im Projekt „Lernort Bauernhof erfahren“) und Höfe sind offen und transparent für jedermann (Projekt „Das Fenster zum Hof“).

WLV-Pressemitteilung vom 22.02.24 zur Beteiligung an der Didacta

Angebote der außerschulischen Lernorte stark gefragt

In einer Pressemitteilung zog auch der i.m.a am Samstag ein weitgehend positives Fazit. Insbesondere das Interesse des Fachpublikums an den Angeboten der außerschulischen Lernorte sei stark gefragt gewesen, hieß es auf der Messe. Der i.m.a. schreibt, dass immer mehr Lehrkräfte Bildungsangebote suchen, mit denen sich Alltagskompetenzen vermitteln lassen. Vor dem Hintergrund einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), wie sie in den Lehrplänen der Schulen empfohlen wird, sind Bauernhöfe und Naturlernorte demnach zunehmend gefragte Ziele für praxisnahes Lernen, an denen Schülerinnen und Schüler angeleitet werden, die Folgen ihres Handelns abschätzen und daraus Rückschlüsse für ihr Verhalten ableiten zu können.

Nach Angaben des Messeveranstalters beteiligten sich 736 Unternehmen aus 60 Ländern an der Messe. An den fünf Messetagen hat der Veranstalter 63.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Nach eigenen Angaben ist die didacta damit weiterhin die größte und wichtigste Bildungsmesse Europas.

WLV Bild
WLV Bildgalerie Vorschaubild
Borkener Landwirte auf der Didacta-Bildungsmesse