Frischer Schwung im Bereich Landwirtschaft und Schule
_w10.jpg 10w, https://wlv.de/storage/29575/230315-Oeffentlichkeitsausschuss-Foto-Stephan-Wolfert-WLV_(4)_w380.jpg 380w, https://wlv.de/storage/29575/230315-Oeffentlichkeitsausschuss-Foto-Stephan-Wolfert-WLV_(4)_w580.jpg 580w, https://wlv.de/storage/29575/230315-Oeffentlichkeitsausschuss-Foto-Stephan-Wolfert-WLV_(4)_w1000.jpg 1000w, )
Schulen können sich Buskosten für Hofbesuche fördern lassen. WLV ruft landwirtschaftliche Betriebe zur Registrierung für Projekt Lernort Bauernhof auf. Lehrerfortbildung im Mai in Rhede.
Vor allem im Bereich Landwirtschaft und Schule will der Öffentlichkeitsausschuss im neuen Jahr Akzente setzen. Mit gleich zwei Projekten sollen mehr Gelegenheiten entstehen, Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit dem Ursprung ihrer Lebensmittel zu bringen. Vor allem eine neue Partnerschaft mit den Genossenschaftsbanken im Kreis sorgt dafür, dass Schulklassen mit Zuschüssen zu Busfahrten eine deutlich einfachere Möglichkeit bekommen, Bauernhöfe zu besuchen.
Projekt-Koordinator Ulrich Schäpers stellt bei der Ausschuss-Sitzung am Mittwoch (15. März) zu Beginn den aktuellen Stand zum Landwirtschaft-kommt-in-Schule-Projekt „Bauernhof-Botschafter in der der Leader-Region Bocholter Aa“ vor. Das Angebot werde von den Schulen stark nachgefragt und soll nach Möglichkeit auf andere Regionen ausgeweitet werden. In Kürze erwartet Schäpers auch die Auslieferung sogenannter Modulkoffer, die der Kreisverband als Werkzeug für Unterrichtsbesuche in Auftrag gegeben und mit dem Bildungsanbieter „information.medien.agrar e.V. (i.m.a.) und der Fachagentur Agrikom entwickelt hatte. Die Koffer sind ein Kernelement des über die Leader-Region geförderten Modell-Projekts der Bauernhof-Botschafter.